Hier geht's zu unserer offiziellen Website!
Hier geht's zu unserer offiziellen Website!

Männergesundheit: Prostatakrebs (Reihe: Teil 2/5)

Früherkennung kann Leben retten

Prostatakrebs ist mit rund 60.000 Neuerkrankungen jährlich die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland (laut RKI). Viele Betroffene erfahren erst spät von der Diagnose, da der Krebs im Frühstadium meist keine Beschwerden verursacht. Dabei ist gerade die Früherkennung entscheidend – für eine erfolgreiche Behandlung und langfristige Gesundheit. Wir als bkk melitta hmr möchten wir Sie dazu ermutigen, sich rechtzeitig zu informieren und Vorsorgeangebote wahrzunehmen.

Ursachen, Symptome und Risikofaktoren von Prostatakrebs

Die genauen Ursachen für Prostatakrebs sind noch nicht vollständig geklärt. Wissenschaftler vermuten ein Zusammenspiel aus genetischer Veranlagung, Hormonveränderungen und Umweltfaktoren. Ein erhöhter Testosteronspiegel kann das Zellwachstum in der Prostata fördern, was ein möglicher Auslöser für Krebszellen sein kann.

Auch der Lebensstil hat einen nachgewiesenen Einfluss: Übergewicht, eine fettreiche Ernährung und Bewegungsmangel erhöhen das Risiko. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Omega-3-Fettsäuren kann dagegen vorbeugend wirken und die allgemeine Gesundheit stärken.

Zu den Symptomen zählen:

  • Häufiger oder abgeschwächter Harndrang
  • Schmerzen beim Wasserlassen oder beim Samenerguss
  • Blut im Urin oder Sperma
  • Erektionsstörungen
  • Schmerzen im unteren Rücken oder in den Hüften (bei Metastasen)

Diese Anzeichen müssen nicht zwangsläufig auf Prostatakrebs hinweisen, sollten aber ärztlich abgeklärt werden.

Moderne Behandlungsmöglichkeiten

Die Wahl der Behandlungsmöglichkeiten richtet sich nach dem Stadium des Prostatakrebs, dem Alter, der körperlichen Verfassung und den persönlichen Wünschen des Patienten.

Früh entdeckte Tumoren können oft durch eine Operation (radikale Prostatektomie) oder Strahlentherapie vollständig entfernt bzw. zerstört werden. In bestimmten Fällen kommt die sogenannte „Active Surveillance“ infrage – eine engmaschige Beobachtung ohne sofortige Therapie, besonders bei langsam wachsendem Krebs.

Eine gesunde Lebensweise empfiehlt sich ergänzend zur medizinischen Behandlung:

  • Regelmäßige Bewegung senkt das Rückfallrisiko
  • Stressabbau (z. B. durch Entspannungsverfahren)
  • Rauchverzicht verbessert die Prognose deutlich

Hormontherapien und Chemotherapien kommen vor allem bei fortgeschrittenen oder metastasierten Formen von Prostatakrebs zum Einsatz. Sie zielen darauf ab, das Tumorwachstum zu bremsen und Beschwerden zu lindern.

Nachsorge bei Prostatakrebs

Nach der Behandlung ist die strukturierte Nachsorge essenziell. Ziel ist es, einen Rückfall (Rezidiv) frühzeitig zu erkennen, Spätfolgen zu behandeln und die körperliche und seelische Gesundheit zu stabilisieren.

Nachsorgetermine beinhalten:

  • Regelmäßige PSA-Wert-Kontrollen (Tumormarker)
  • Bildgebende Verfahren bei Verdacht auf Metastasen
  • Beratung zu Nebenwirkungen und Lebensstil

Ein besonderes Augenmerk gilt der psychischen Gesundheit: Angst, Unsicherheit oder depressive Verstimmungen sind nach einer Krebserkrankung keine Seltenheit. Als Krankenkasse bieten wir Ihnen psychologische Beratungsangebote, onkologische Reha-Maßnahmen und Unterstützungsleistungen für Angehörige.

Prostatakrebs ist behandelbar – Vorsorge zählt

Prostatakrebs kann jeden Mann treffen, besonders ab dem 50. Lebensjahr. Die gute Nachricht: Die Heilungschancen stehen bei frühzeitiger Erkennung sehr gut. Männer sollten daher regelmäßig an der gesetzlich empfohlenen Krebsfrüherkennung teilnehmen – ab dem 45. Lebensjahr sogar jährlich.

Achten Sie auf mögliche Symptome, kennen Sie Ihre familiäre Vorgeschichte und stärken Sie Ihre Gesundheit aktiv durch einen gesunden Lebensstil. Moderne Behandlungsmöglichkeiten und eine strukturierte Nachsorge bieten heute sehr gute Perspektiven – auch bei fortgeschrittenen Krankheitsverläufen.

Leistungen der bkk melitta hmr zu diesem Thema:

Wir als Krankenkasse unterstützen Sie und stehen Ihnen mit Beratung, Vorsorgeleistungen und Reha-Angeboten zur Seite. Ihre Gesundheit ist unser Anliegen – in jeder Lebensphase.

>> Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie auf unserer Website.




« zurück zur Übersicht

Mehr zum Thema Männergesundheit


Männergesundheit: Erektionsstörungen (Reihe: Teil 5/5)

Erektile Dysfunktion – Ursachen erkennen, Hilfe finden, Lebensqualität stärken.

weiterlesen

Männergesundheit: Prostatakrebs früh erkennen (Reihe: Teil 4/5)

Prostatakrebs ist mit rund 68.000 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland. Etwa jeder neunte Mann erhält im Laufe seines Lebens diese Diagnose.

weiterlesen

Männergesundheit: Hodenkrebs (Reihe: Teil 3/5)

Hodenkrebs ist eine der seltensten, aber dennoch bedeutsamen Krebserkrankungen bei Männern. Besonders betroffen sind Männer zwischen 25 und 45 Jahren.

weiterlesen

Männergesundheit im Fokus (Reihe: Teil 1/5)

Stärke zeigen, nicht über Beschwerden sprechen, einfach „durchhalten“ – dieses Bild ist längst überholt, aber tief verankert. Männer – nehmt eure Gesundheit in die eigene Hand.

weiterlesen