Hier geht's zu unserer offiziellen Website!

Augenmigräne

Symptome, Ursachen und was bei Sehstörungen hilft

Eine Augenmigräne kann plötzlich auftreten und Betroffene verunsichern. Charakteristisch sind Sehstörungen wie Flimmern, Zickzacklinien oder Lichtblitze, die oft ohne Kopfschmerzen einhergehen. Diese Symptome entstehen durch eine vorübergehende Verengung der Blutgefäße im Gehirn, die die Sauerstoffversorgung bestimmter Bereiche reduziert. Obwohl sie meist harmlos ist, kann eine Augenmigräne den Alltag stark beeinträchtigen. Doch was hilft, wenn die Symptome auftreten, und wie lassen sich Attacken vermeiden?

Häufige Ursachen und Risikofaktoren

Die genauen Ursachen der Augenmigräne sind noch nicht vollständig erforscht. Experten vermuten, dass Durchblutungsstörungen im Gehirn oder plötzliche Veränderungen in den Nervenimpulsen eine Rolle spielen. Forschungen zeigen, dass genetische Faktoren das Risiko für Migräne, einschließlich Augenmigräne, erhöhen können. Weitere mögliche Ursachen sind:

  • Stress und starke emotionale Belastung, die das Nervensystem beeinflussen
  • Lange Bildschirmzeiten oder grelles Licht, die die Augen überfordern und zu Sehstörungen führen können
  • Hormonelle Schwankungen, etwa durch die Pille oder die Menstruation, da Östrogen eine Rolle in der Gefäßregulation spielt
  • Ernährungsfaktoren, z. B. Koffein, Alkohol, künstliche Zusatzstoffe oder Histaminreiche Lebensmittel, die Gefäßreaktionen auslösen
  • Schlafmangel und unregelmäßiger Lebensstil, die das Nervensystem empfindlicher machen
  • Mangel an Magnesium, da ein niedriger Magnesiumspiegel mit einer erhöhten Migräneanfälligkeit in Verbindung gebracht wird

Der richtige Umgang mit einer Augenmigräne

Ein achtsamer Umgang mit den Symptomen kann helfen, eine Augenmigräne erträglicher zu machen. Wichtig ist, sich in einen ruhigen, abgedunkelten Raum zurückzuziehen und die Augen zu schließen. Zudem können folgende Maßnahmen unterstützend wirken:

  • Tiefes Atmen und Entspannungstechniken, um den Körper zu beruhigen und eine Überreaktion des Nervensystems zu dämpfen
  • Wasser trinken, um eine mögliche Dehydration auszuschließen, die Durchblutungsstörungen verstärken kann
  • Sanfte Bewegung, z. B. ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft, um die Sauerstoffzufuhr zu verbessern
  • Augen schonen, indem man auf Bildschirme verzichtet und stattdessen für entspannte Lichtverhältnisse sorgt
  • Magnesiumreiche Lebensmittel wie Nüsse, Spinat und Vollkornprodukte in die Ernährung integrieren, da Magnesium nachweislich Migräneanfälle reduzieren kann

Augenmigräne vermeiden: Das Risiko reduzieren

Um eine Augenmigräne möglichst zu vermeiden, hilft es, die individuellen Auslöser zu identifizieren. Ein Migränetagebuch kann nützlich sein, um Muster zu erkennen. Zudem sind folgende Maßnahmen empfehlenswert:

  • Regelmäßige Pausen bei Bildschirmarbeit und das Einhalten der 20-20-20-Regel: Alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 Fuß (ca. 6 Meter) Entfernung schauen
  • Ausgewogene Ernährung, um Blutzuckerschwankungen zu reduzieren und eine ausreichende Versorgung mit Magnesium, B-Vitaminen und Omega-3-Fettsäuren sicherzustellen
  • Genügend Schlaf und ein geregelter Tagesablauf, um das Nervensystem zu stabilisieren
  • Stressbewältigung durch Yoga, Meditation oder leichte Bewegung, da chronischer Stress das Nervensystem anfälliger für Migräne machen kann
  • Verzicht auf starke Gerüche oder flackerndes Licht, da sensorische Reize ein bekannter Trigger für Augenmigräne sein können

Wann professionelle Hilfe notwendig ist

Tritt eine Augenmigräne häufiger auf oder gehen die Symptome mit starken Kopfschmerzen, Sprachstörungen oder Taubheitsgefühlen einher, sollte ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Ein Neurologe oder Augenarzt kann abklären, ob eine ernsthafte Erkrankung vorliegt. In einigen Fällen kann eine medikamentöse Therapie mit Magnesiumpräparaten oder Migräne-Medikamenten helfen. Krankenkassen bieten oft Beratungen und Programme zur Migräneprävention an, um Betroffenen den Zugang zu geeigneter Hilfe zu erleichtern. Zudem gibt es Apps und digitale Tagebücher, die helfen können, Ursachen zu identifizieren und vorbeugende Maßnahmen effektiver zu planen.

Eine Augenmigräne ist zwar unangenehm, aber meist harmlos. Mit einem bewussten Umgang und gezielten Maßnahmen lässt sie sich oft vermeiden. Wer seine Ursachen kennt, auf eine gesunde Lebensweise achtet und frühzeitig Hilfe sucht, kann die Beschwerden langfristig reduzieren und seine Lebensqualität verbessern.




« zurück zur Übersicht

Mehr zum Thema Allgemein


Schlafhygiene

Ein gesunder Schlaf ist essenziell für das Wohlbefinden und eine langfristige Gesundheit.

weiterlesen

Umgang mit Schulstress

Der Umgang mit Schulstress ist für viele Familien eine große Herausforderung.

weiterlesen

Gesunde Ernährung für Schulkinder

Eine gesunde Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die körperliche und geistige Entwicklung von Schulkindern.

weiterlesen

Vasektomie

Die Vasektomie ist ein chirurgischer Eingriff, der zunehmend als dauerhafte Methode der Empfängnisverhütung bei Männern gewählt wird.

weiterlesen

Eisenmangel

Eisenmangel ist weltweit eine der häufigsten Nährstoffmangelerscheinungen und betrifft Menschen aller Altersgruppen.

weiterlesen

Fitnessübungen für Zuhause

Wir Sie auch ohne Fitnessstudio Ihre Gesundheit fördern und Ihre Fitness verbessern

weiterlesen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist ein entscheidender Bestandteil moderner Unternehmensführung.

weiterlesen

Die elektronische Gesundheitskarte (eGK)

Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) ist ein zentraler Baustein im deutschen Gesundheitssystem und stellt eine moderne, digitale Lösung dar, die die Gesundheitsversorgung vereinfacht.

weiterlesen

Äußere und innere Ordnung

Die Bedeutung von äußerer und innerer Ordnung für das Wohlbefinden wird oft unterschätzt.

weiterlesen

Professionelle Zahnreinigung

Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine effektive Maßnahme, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten.

weiterlesen

Haarbruch

Glänzendes, kräftiges Haar steht für Gesundheit und Vitalität.

weiterlesen

Kostenfreie Impfungen

Impfungen spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Bevölkerung und sind ein wichtiger Bestandteil der Prävention.

weiterlesen

Gesundheitsvorsorge bei der Auslandsreise

Die Gesundheitsvorsorge bei einer Auslandsreise ist für jede Reise ins Ausland unverzichtbar.

weiterlesen