Hier geht's zu unserer offiziellen Website!

Erste-Hilfe am Kind

So handeln Sie im Notfall richtig

Ein Notfall mit einem Kind ist für viele Menschen eine beängstigende Situation. Doch wer gut vorbereitet ist, kann im Ernstfall schnell und effektiv handeln. Erste-Hilfe am Kind unterscheidet sich in mehreren Punkten deutlich von der Ersten Hilfe bei Erwachsenen – und genau diese Unterschiede zu Erwachsenen gilt es zu kennen.

Als Krankenkasse ist es uns ein zentrales Anliegen, über die Wichtigkeit von Erste-Hilfe am Kind aufzuklären. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – ihre Körper reagieren anders auf Verletzungen oder lebensbedrohliche Zustände. Deshalb ist es wichtig, sich mit den Besonderheiten kindlicher Notfälle vertraut zu machen.

Warum Erste-Hilfe am Kind so wichtig ist

Kinder sind neugierig, aktiv und manchmal ungestüm – gerade deshalb kommt es häufiger zu Unfällen. In Deutschland erleidet jedes vierte Kind jährlich einen Unfall, sei es im Haushalt, auf dem Spielplatz oder in der Schule. Die Wichtigkeit von schnellen, richtigen Maßnahmen kann hier Leben retten.

Erste-Hilfe am Kind bedeutet nicht nur Pflaster kleben oder Tränen trocknen – es geht darum, in ernsten Situationen kompetent zu reagieren. Atemstillstand, Verschlucken von Gegenständen oder starke Blutungen sind Notfälle, bei denen jede Sekunde zählt.

Die Unterschiede zu Erwachsenen – darauf kommt es an

Ein zentrales Merkmal von Erste-Hilfe am Kind sind die deutlichen Unterschiede zu Erwachsenen. Beispielsweise ist die Atemfrequenz bei Kindern höher, der Kreislauf reagiert empfindlicher und die Hautoberfläche ist im Verhältnis zur Körpergröße größer – was etwa bei Verbrennungen eine große Rolle spielt.

Auch die psychologische Komponente darf nicht unterschätzt werden: Kinder haben oft Angst, sind verunsichert und brauchen eine andere Ansprache. Deshalb ist es wichtig, ruhig zu bleiben und Vertrauen zu schaffen – eine zentrale Besonderheit bei der Hilfeleistung.

So bereiten Sie sich auf Erste-Hilfe am Kind vor

Der beste Weg, im Ernstfall sicher zu handeln, ist die Teilnahme an einem speziellen Kurs für Erste-Hilfe am Kind. Dort lernen Eltern, Großeltern und Betreuungspersonen praxisnah, wie sie richtig reagieren – angepasst an die besonderen Bedürfnisse von Kindern.

Besonderheiten wie das richtige Verhalten bei Fieberkrämpfen, allergischen Reaktionen oder Vergiftungen werden gezielt behandelt. Das gibt Sicherheit und stärkt das Selbstvertrauen im Notfall.

Unser Fazit: Erste-Hilfe am Kind kann Leben retten

Die Wichtigkeit von schneller, kompetenter Hilfe bei Kinderunfällen kann nicht genug betont werden. Als Krankenkasse setzen wir uns dafür ein, dass möglichst viele Menschen gut vorbereitet sind. Denn wer die Unterschiede zu Erwachsenen kennt und auf die Besonderheiten eingeht, kann im Ernstfall entscheidend helfen.

Informieren Sie sich noch heute über einen Kurs für Erste-Hilfe am Kind in Ihrer Nähe – für mehr Sicherheit im Alltag und ein gutes Gefühl als Elternteil oder Betreuungsperson.

Zusätzlich wichtig: Empowerment

Kinder können in Notsituationen wichtige Hilfe leisten – etwa durch das Rufen von Hilfe, das Ansprechen von Verletzten oder einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen.

Hier ein Ăśberblick, was altersgerecht gelehrt werden kann und wie man es am besten vermittelt:

1. Gefahren erkennen & absichern

  • Situation ĂĽberblicken: Was ist passiert? Bin ich selbst in Gefahr?
  • Hilfe holen: Lehrer informieren, Erwachsene rufen.
  • Notruf absetzen:
    • 112 anrufen (kostenlos europaweit)
    • Die 5 W-Fragen:
      • Wo ist es passiert?
      • Was ist passiert?
      • Wie viele sind verletzt?
      • Welche Verletzungen?
      • Warten auf RĂĽckfragen!

2. Verletzte ansprechen & beruhigen

  • Kontakt aufnehmen: „Hallo, brauchst du Hilfe?“
  • Beruhigend wirken: Bei Bewusstsein bleiben, bei der Person bleiben

3. Einfache Erste-Hilfe-MaĂźnahmen

  • Stabile Seitenlage (ab ca. 8 Jahren mit Anleitung)
  • Pflaster und Verband anlegen
  • KĂĽhlung bei Prellungen oder Verbrennungen
  • Wundversorgung: Kleine Wunden reinigen und abdecken
  • Schocklage: Beine hochlegen, zudecken

4. Was Kinder NICHT tun sollten

  • Keine Spritzen geben, Medikamente verabreichen oder tiefere Wunden behandeln
  • Keine Panik verbreiten

Wie Kindern Erste Hilfe beigebracht werden kann:

  • Praktisch und spielerisch: Mit Puppen, Rollenspielen, echten Verbänden
  • Kindgerechte Sprache: Keine komplizierten Fachbegriffe
  • Wiederholung und Ăśbung: Regelmäßig Erste-Hilfe-Tage oder Kurse anbieten
  • Einbeziehen von Fachpersonal: Rotes Kreuz, Johanniter, Malteser, etc.

Vorschläge für Materialien:

  • Kinder-Erste-Hilfe-Kurse von Hilfsorganisationen
  • BroschĂĽren und Videos von z. B. dem Deutschen Roten Kreuz
  • Apps oder Lernspiele fĂĽr Kinder

Leistungen der bkk melitta hmr

Wir als Krankenkasse unterstĂĽtzen Sie.

>> Weitere Informationen zu uns erhalten Sie auf unserer Website.




« zurück zur Ăśbersicht

Mehr zum Thema Familie / Kinder


Demenz

Die Auswirkungen auf das familiäre Umfeld sind weitreichend, wenn ein Angehöriger an Demenz erkrankt.

weiterlesen

Hebammenrufbereitschaft

Warum der Zeitpunkt, die Kosten und vor allem der Nutzen eine entscheidende Rolle spielen.

weiterlesen

Geburtsvorbereitungskurse

Der perfekte Einstieg in die Schwangerschaftsvorbereitung.

weiterlesen

Mutter/Vater-Kind-Kuren

Mutter/Vater-Kind-Kuren sind eine wertvolle Möglichkeit für Eltern und ihre Kinder, sich von den täglichen Belastungen zu erholen und neue Kraft zu schöpfen.

weiterlesen

Achtsamkeit im Familienalltag

Zwischen Arbeit, Haushalt und den BedĂĽrfnissen der Kinder bleibt wenig Zeit, um innezuhalten und sich bewusst zu entspannen.

weiterlesen

Risikoschwangerschaft

„Risikoschwangerschaft“ ist ein Begriff, der beunruhigen kann. Was es bedeutet wenn Ihre Schwangerschaft als risikobehaftet eingestuft wird erfahren Sie hier.

weiterlesen

Arten der kĂĽnstlichen Befruchtung

Ein Überblick über die Möglichkeiten der Kinderwunschbehandlung

weiterlesen

Baby Led Weaning

Auf Deutsch: babygeführte Entwöhnung. Ein alternativer Ansatz zum traditionellen Beikost-Start.

weiterlesen

Masern bei Kindern

Masern bei Kindern sind eine der häufigsten ansteckenden Krankheiten, die insbesondere bei ungeimpften Kindern auftreten.

weiterlesen