Hier geht's zu unserer offiziellen Website!
Hier geht's zu unserer offiziellen Website!

Brustkrebsfrüherkennung

Moderne Methoden mit Discovering Hands

Die Brustkrebsfrüherkennung spielt eine entscheidende Rolle in der Gesundheitsvorsorge. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen – doch je früher er erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen.

Neben der Mammografie gewinnen ergänzende Verfahren an Bedeutung – darunter die Tastuntersuchung durch speziell ausgebildete Fachkräfte, wie sie im Projekt Discovering Hands zum Einsatz kommt. Diese Initiative zeigt, wie innovative Ansätze die klassische Brustkrebsfrüherkennung sinnvoll ergänzen können.

Was bedeutet Brustkrebsfrüherkennung konkret?

Die Brustkrebsfrüherkennung umfasst regelmäßige Untersuchungen mit dem Ziel, bösartige Veränderungen in der Brust möglichst frühzeitig zu entdecken – oft noch bevor Symptome auftreten. Dazu zählen:

  • Selbstuntersuchung der Brust
  • Tastuntersuchung durch medizinisches Fachpersonal
  • Mammografie im Rahmen des gesetzlichen Früherkennungsprogramms ab 50 Jahren

Ergänzend dazu bietet das Konzept von Discovering Hands eine besondere Methode: Hier übernehmen sehbehinderte oder blinde Frauen die manuelle Tastuntersuchung – ihr ausgeprägter Tastsinn ermöglicht das Ertasten kleinster Gewebeveränderungen, oft früher als bei herkömmlichen Untersuchungen.

Discovering Hands: Tastsinn als medizinisches Instrument

Die Initiative Discovering Hands bringt medizinisches Wissen und soziale Verantwortung zusammen. Blinde Frauen werden zu Medizinisch-Taktilen Untersucherinnen (MTUs) ausgebildet und führen präzise Tastuntersuchungen durch – ein Projekt, das mehrfach wissenschaftlich begleitet und ausgezeichnet wurde.

Die Methode ergänzt die klassische Brustkrebsfrüherkennung und wird mittlerweile in zahlreichen Praxen und Brustzentren eingesetzt. Die Untersuchungen sind einfühlsam, gründlich und für viele Frauen eine wertvolle Ergänzung oder Alternative zur bildgebenden Diagnostik.

Warum ist Früherkennung so wichtig?

Je früher Brustkrebs erkannt wird, desto schonender und erfolgreicher kann die Therapie sein. Die Heilungschancen bei früh entdecktem Brustkrebs liegen heute bei über 80 %. Die Brustkrebsfrüherkennung ermöglicht, Tumoren zu entdecken, bevor sie spürbar oder sichtbar werden – das kann Leben retten.

Als Krankenkasse möchten wir Sie deshalb aktiv zur Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen ermutigen. Die gesetzlichen Programme sind für viele Frauen ab 30 bzw. 50 Jahren kostenlos. Darüber hinaus setzen wir uns für innovative Projekte wie Discovering Hands ein, die den Zugang zur Vorsorge erweitern und verbessern.

Die Brustkrebsfrüherkennung ist eine unverzichtbare Maßnahme zur Gesundheitsvorsorge. Dank moderner Methoden wie der Mammografie, aber auch durch innovative Projekte wie Discovering Hands, wird die Früherkennung immer präziser und zugänglicher.

Als Krankenkasse stehen wir Ihnen beratend zur Seite – ob bei klassischen Vorsorgeuntersuchungen oder ergänzenden Angeboten. Nutzen Sie die Chancen der Brustkrebsfrüherkennung und nehmen Sie sich Zeit für Ihre Gesundheit.

Leistungen der bkk melitta hmr zu diesem Thema:

Wir als Krankenkasse unterstützen Sie.

Über die geregelte Brustkrebsvorsorge hinaus erstattet die bkk melitta hmr die Kosten in Höhe von 58,50€ pro Kalenderjahr für eine Brustkrebsuntersuchung durch blinde und sehbehinderte Menschen mit der Qualifizierung als medizinisch Tastuntersucherinnen (MTU).

Zur Kostenerstattung reichen Sie uns bitte die personifizierte Originalrechnung ein.

>> Weitere Informationen zum Thema Brustkrebsfrüherkennung erhalten Sie auf unserer Website.




« zurück zur Übersicht

Mehr zum Thema Brustkrebs


Brustkrebs: Rehabilitation und Nachsorge (Reihe: Teil 4/4)

Ein Weg zur ganzheitlichen Genesung Rehabilitation und Nachsorge sind entscheidende Schritte auf dem Weg zur vollständigen Genesung nach einer Brustkrebsbehandlung. Für Betroffene ist es wichtig, nicht nur die medizinische Behandlung, sondern auch die anschließenden Maßnahmen zur körperlichen und psychischen Stabilisierung ernst zu nehmen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Rehabilitationsmöglichkeiten und Nachsorgemöglichkeiten Ihnen zur Verfügung […]

weiterlesen

Brustkrebs: Behandlungsoptionen (Reihe: Teil 3/4)

Die Diagnose Brustkrebs ist für viele Frauen (und seltener auch Männer) ein Schock – doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten einer Behandlung.

weiterlesen

Brustkrebs: Symptome (Reihe: Teil 2/4)

Brustkrebs ist mit Abstand die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland.

weiterlesen

Früherkennung Brustkrebs (Reihe: Teil 1/4)

Brustkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen, doch durch eine konsequente eigenständige Vorsorge und professionelle Untersuchungen können Veränderungen frühzeitig erkannt und behandelt werden.

weiterlesen

Erblich bedingter Brustkrebs

Der erblich bedingte Brustkrebs ist ein wichtiges Thema, das viele Frauen und ihre Familien betrifft.

weiterlesen

Brust abtasten

Das Abtasten der eigenen Brust ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

weiterlesen