Discovering Hands
Zusätzliche Vorsorge für Ihre Brustgesundheit
Früherkennung ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung von Brustkrebs. Mit discovering hands bieten wir Ihnen eine innovative Ergänzung zur klassischen Vorsorge: die Taktilographie. Diese Untersuchung wird von blinden oder sehbehinderten Frauen durchgeführt, die über einen besonders ausgeprägten Tastsinn verfügen und als Medizinisch-Taktile Untersucherinnen (MTU) speziell ausgebildet wurden. Studien zeigen, dass durch diese Methode bis zu 30 Prozent mehr Gewebeveränderungen erkannt werden können, ein entscheidender Vorteil für Ihre Gesundheit. Die bkk melitta hmr unterstützt Sie und gewährt Ihnen einen Zuschuss für die Brustkrebsuntersuchung durch eine qualifizierte MTU.
So profitieren Sie von einer umfangreichen Vorsorge, die über die gesetzliche Routine hinausgeht und Ihnen zusätzliche Sicherheit sowie Vertrauen in Ihre Gesundheit gibt. Mit dem BKK-Zuschuss erhalten Sie eine wertvolle Ergänzung zu den gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen und haben die Möglichkeit, Ihre Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen.
Darüber hinaus unterstützt die bkk melitta hmr Sie auch noch mit weiteren erweiterten medizinischen Vorsorgeleistungen. Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmögliche Sicherheit zu geben und Ihre Gesundheit langfristig zu stärken.
Wir beraten Sie gerne!
Haben Sie Fragen?
Unser Ansprechpartner-Team hilft Ihnen gerne weiter!
Weiterführende Links
Gesetzliche Vorsorge-untersuchungen
Erweiterte medizinische Vorsorgeleistungen
Früherkennung mit Taktilographie - Vorteile, Ablauf und Fakten
Die Taktilographie ist eine besondere Methode zur Brustkrebsfrüherkennung. Bei dieser Untersuchung wird die Brust sehr sorgfältig und systematisch abgetastet, Millimeter für Millimeter und in drei verschiedenen Gewebetiefen. Auffälligkeiten werden in einem sogenannten Taktilogramm dokumentiert und anschließend von einer Ärztin oder einem Arzt ausgewertet. Die Untersuchung findet in einer ruhigen und geschützten Atmosphäre statt. Zusätzlich erhalten die Frauen eine persönliche Beratung rund um ihre Brustgesundheit, bei der die zertifizierten MTU ihnen individuell zeigen, wie sie die Selbstuntersuchung später regelmäßig und sicher durchführen können.
Die Taktilographie wird von speziell ausgebildeten Medizinisch-Taktilen Untersucherinnen (MTU) durchgeführt. Dabei handelt es sich um blinde oder sehbehinderte Frauen, die in einer neunmonatigen Ausbildung geschult werden und nach bestandener Prüfung über ein herausragendes Tastvermögen verfügen. Mit diesem besonders feinen Gespür können sie selbst kleinste Veränderungen im Brustgewebe ertasten, die bei anderen Untersuchungen möglicherweise unentdeckt bleiben.
Ein wesentlicher Vorteil der Taktilographie besteht darin, dass mit dieser Methode bis zu 30 Prozent mehr Gewebeveränderungen entdeckt werden können als bei herkömmlichen Tastuntersuchungen. Je früher eine Veränderung erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Die Taktilographie ergänzt deshalb die gesetzliche Vorsorge sinnvoll, ersetzt diese jedoch nicht. Sie ist insbesondere für Frauen mit familiärer oder medizinischer Vorbelastung hilfreich, bietet aber auch allen anderen Frauen zusätzliche Sicherheit.
Eine Untersuchung dauert, abhängig von der Brustgröße, etwa 30 bis 60 Minuten. In Deutschland erkranken jedes Jahr mehr als 70.000 Frauen an Brustkrebs, und rund 18.000 Frauen sterben daran. Werden Tumoren jedoch im Frühstadium entdeckt, können sie in etwa 90 Prozent der Fälle erfolgreich behandelt werden. Die Taktilographie leistet damit einen wertvollen Beitrag, die Chancen auf Heilung zu verbessern.
Die Untersuchung eignet sich für alle Frauen, die ihre Vorsorge aktiv erweitern möchten. Besonders profitieren Frauen, die ein familiäres Risiko oder eine medizinische Vorbelastung haben. Aber auch für Frauen ohne besondere Risikofaktoren kann die Taktilographie sinnvoll sein, wenn sie sich zusätzliche Sicherheit wünschen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Frauen lernen, Veränderungen selbst zu ertasten und die Selbstuntersuchung sicher anzuwenden.
BKK-Zuschuss für die taktile Brustuntersuchung von discovering hands
Die bkk melitta hmr unterstützt Sie über die gesetzliche Vorsorge hinaus und erstattet 58,50 Euro pro Kalenderjahr für eine Brustkrebsuntersuchung durch eine qualifizierte Medizinisch-Taktile Untersucherin (MTU). So können Sie zusätzliche Sicherheit gewinnen und Ihre Brustgesundheit aktiv unterstützen.
So einfach geht’s: Zuschuss beantragen
- Termin vereinbaren - Finden Sie eine qualifizierte MTU in Ihrer Nähe und vereinbaren Sie Ihren Untersuchungstermin.
- Untersuchung durchführen lassen - Die MTU tastet Brust und Lymphknoten sorgfältig ab und erstellt ein Taktilogramm, das von Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt ausgewertet wird.
- Erstattung einreichen - Senden Sie die personifizierte Rechnung per Post an unsere zentrale Postanschrift in Minden oder bequem, schnell und digital über unsere Onlinegeschäftsstelle.
Praxisfinder - MTU in Ihrer Nähe finden
Mit dem discovering hands Praxisfinder können Sie schnell und unkompliziert eine qualifizierte MTU in Ihrer Nähe finden. So haben Sie die Möglichkeit, die zusätzliche Brustkrebsfrüherkennung einfach, sicher und direkt vor Ort wahrzunehmen.
Hier geht es direkt zum Praxisfinder: https://www.discovering-hands.de/praxisfinder
Nutzen Sie die Chance auf zusätzliche Sicherheit für Ihre Brustgesundheit und vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin bei einer qualifizierten MTU.
Haben Sie Fragen?
Dann sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern!
Martens, Jasmin
0571 93409-1152
Bereich: Allgemeine Leistungen
Wilhelms, Julia
05221 1026-325
Bereich: Allgemeine Leistungen
Amberge, Sarah
05223 65316-12
Bereich: Allgemeine Leistungen
Bernhardt, Anna
05772 20044-13
Bereich: Allgemeine Leistungen
Reesing, Kathrin
04731 9334-142
Bereich: Allgemeine Leistungen
Reinerth, Lisa
02262 7123-122
Bereich: Allgemeine Leistungen