Hier geht's zu unserer offiziellen Website!

Kinderkrankheiten

Typische Krankheiten, Altersspannen, Häufigkeiten und Vorsorge

Kinderkrankheiten gehören zur Entwicklung jedes Kindes dazu. Ob im Kindergarten oder in der Schule – das Immunsystem junger Menschen ist ständig gefordert. Eltern stehen dabei oft vor der Herausforderung, typische Krankheiten richtig einzuordnen, auf Symptome zu achten und die passende Vorsorge zu treffen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Kinderkrankheiten besonders häufig auftreten, in welchen Altersspannen sie sich zeigen und wie eine gezielte Vorsorge helfen kann, Komplikationen zu vermeiden.

Was sind klassische Kinderkrankheiten?

Unter Kinderkrankheiten versteht man in der Regel Infektionskrankheiten, die überwiegend im Kindesalter auftreten und nach einmaligem Durchlaufen meist eine lebenslange Immunität hinterlassen. Dazu zählen unter anderem Masern, Mumps, Röteln, Windpocken, Keuchhusten und Scharlach. Auch Hand-Fuß-Mund-Krankheit oder Drei-Tage-Fieber sind häufige Vertreter dieser Gruppe.

In welchen Altersspannen treten Kinderkrankheiten auf?

Die Altersspannen, in denen Kinderkrankheiten besonders häufig auftreten, variieren je nach Krankheit. Windpocken betreffen vor allem Kinder zwischen 2 und 7 Jahren, während Masern und Röteln oft im Vorschulalter auftreten. Besonders gefährdet sind Kinder im Kita-Alter, da ihr Immunsystem noch in der Entwicklung ist und sie engen Kontakt zu Gleichaltrigen haben.

Eine Studie des Robert Koch-Instituts zeigt, dass etwa 90 % der Kinder bis zum 15. Lebensjahr mindestens eine typische Kinderkrankheit durchgemacht haben. Die Häufigkeiten nehmen mit zunehmender Impfquote zwar ab, doch Ausbrüche sind – auch durch internationale Reisen – weiterhin möglich.

Typische Krankheiten im Überblick

Hier ein Überblick über typische Krankheiten, die im Kindesalter auftreten:

  • Masern: Eine hochansteckende Virusinfektion mit starkem Fieber, Husten, Bindehautentzündung und einem typischen Hautausschlag, der hinter den Ohren beginnt und sich über den ganzen Körper ausbreitet. Masern können schwerwiegende Komplikationen wie Lungenentzündung oder Gehirnentzündung (Enzephalitis) verursachen. Der einzige wirksame Schutz ist die Impfung, die laut STIKO ab dem 11. Lebensmonat empfohlen wird. Die Vorsorge über den Impfkalender ist hier essenziell.
  • Mumps: Diese Kinderkrankheit äußert sich durch Fieber, Kopfschmerzen und eine schmerzhafte Schwellung der Ohrspeicheldrüsen. Mumps kann insbesondere bei älteren Kindern zu Entzündungen der Hoden oder Eierstöcke führen und in seltenen Fällen zu dauerhafter Unfruchtbarkeit. Die MMR-Impfung (Masern-Mumps-Röteln) schützt zuverlässig vor dieser Erkrankung.
  • Röteln: Eine meist milde Virusinfektion mit Hautausschlag, leichtem Fieber und geschwollenen Lymphknoten hinter den Ohren. Während Röteln für Kinder meist harmlos verlaufen, können sie bei Schwangeren zu schweren Fehlbildungen beim ungeborenen Kind führen (Rötelnembryopathie). Deshalb ist die Impfung – besonders auch für Mädchen – ein wichtiger Bestandteil der Vorsorge.
  • Windpocken (Varizellen): Sehr ansteckend und gekennzeichnet durch juckende, flüssigkeitsgefüllte Bläschen, die sich über den gesamten Körper verteilen. Häufig begleitet von Fieber und Abgeschlagenheit. Komplikationen wie bakterielle Hautinfektionen oder Lungenentzündung können auftreten, besonders bei immungeschwächten Kindern. Eine Impfung ist seit einigen Jahren Standard im Impfkalender und bietet wirksamen Schutz.
  • Keuchhusten (Pertussis): Beginnt mit leichten Erkältungssymptomen, entwickelt sich aber zu schweren, krampfartigen Hustenanfällen, die über Wochen anhalten können. Besonders gefährlich ist Keuchhusten für Säuglinge im ersten Lebensjahr – hier kann es zu Atemstillständen kommen. Die Impfung wird ab dem zweiten Lebensmonat empfohlen, ergänzt durch Auffrischimpfungen im Kindes- und Jugendalter sowie während der Schwangerschaft zum Schutz des Neugeborenen. Eine gute Vorsorge durch Einhaltung der Impftermine ist hier besonders wichtig.
  • Scharlach: Eine bakterielle Kinderkrankheit, verursacht durch Streptokokken (Gruppe A). Besonders verbreitet bei Kindern zwischen 3 und 10 Jahren. Typische Anzeichen sind plötzliches hohes Fieber, Halsschmerzen, ein charakteristischer „Himbeerzunge“ genannter Zungenbelag sowie ein feinfleckiger Hautausschlag, der oft im Gesicht beginnt. Scharlach ist hochansteckend, aber gut mit Antibiotika behandelbar. Unbehandelt kann es zu Folgeerkrankungen wie Mittelohrentzündung, Rheumatischem Fieber oder Nierenerkrankungen kommen. Eine Impfung gibt es bisher nicht, daher ist frühzeitige Diagnostik und Vorsorge entscheidend.
  • Hand-Mund-Fuß-Krankheit: Eine häufige Kinderkrankheit, meist bei Kindern unter 5 Jahren. Verursacht durch Enteroviren (meist Coxsackieviren). Typische Symptome sind schmerzhafte Bläschen an Händen, Füßen und im Mund, begleitet von Fieber und Halsschmerzen. Die Krankheit verläuft meist mild, ist aber hoch ansteckend – besonders in der Kita oder im Kindergarten. Eine spezifische Therapie gibt es nicht, behandelt werden vor allem die Symptome. Gute Hygiene und das Meiden von Gemeinschaftseinrichtungen während der akuten Phase sind entscheidend.

Häufigkeiten: Wie verbreitet sind Kinderkrankheiten?

Trotz Impfprogrammen treten Kinderkrankheiten auch heute noch regelmäßig auf. Laut der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) wurden im Jahr 2023 beispielsweise rund 4.500 Masernfälle in Deutschland gemeldet – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren.

Die Häufigkeiten hängen stark von der Durchimpfungsrate ab. Besonders in Regionen mit niedriger Impfquote kommt es vermehrt zu Ausbrüchen. Daher ist Aufklärung über typische Krankheiten und konsequente Vorsorge so wichtig.

Vorsorge: Wie Erziehungsberechtigte Kinder schützen können

Eine frühzeitige Vorsorge ist der beste Schutz vor vielen Kinderkrankheiten. Dazu zählen:

  • Regelmäßige Impfungen laut STIKO-Empfehlung (Ständige Impfkommission)
  • Hygienemaßnahmen wie Händewaschen und das Vermeiden von engem Kontakt bei Ausbruch
  • Aufklärungsgespräche mit Kinderärzt:innen über Anzeichen und den richtigen Umgang mit Symptomen

Kinderkrankheiten frühzeitig erkennen und handeln

Kinderkrankheiten sind ein natürlicher Teil der kindlichen Entwicklung – doch durch gezielte Information, Schutzimpfungen und bewusste Vorsorge können schwere Verläufe vermieden werden. Angehörige sind dabei wichtige Begleiter. Je besser Sie über typische Krankheiten, Altersspannen und Häufigkeiten informiert sind, desto sicherer können Sie handeln, wenn es darauf ankommt.

Leistungen der bkk melitta hmr zu diesem Thema:

Bei Fragen rund um Impfungen, Vorsorgeprogramme oder Krankheitsverläufe stehen wir Ihnen als Ihre Krankenkasse jederzeit beratend zur Seite. Gemeinsam sorgen wir für die Gesundheit Ihrer Familie.

Wenn es um die Gesundheit Ihres Kindes geht, können Sie auf unsere besondere Unterstützung zählen. Mit dem Programm Clever für Kids werden die üblichen Vorsorgeuntersuchungen sinnvoll ergänzt und auf das gesamte Kindes- und Jugendalter erweitert.

>> Weitere Informationen zum Programm Clever für Kids erhalten Sie auf unserer Website.

Wenn Sie wegen der Pflege oder Betreuung Ihres kranken und versicherten Kindes der Arbeit fernbleiben müssen, unterstützen wir Sie mit dem sogenannten Kinderkrankengeld.

>> Weitere Informationen zum Kinderkrankengeld erhalten Sie auf unserer Website.

Quellen der im Text genannten Zahlen:

·  Robert Koch-Institut (2024): Infektionskrankheiten – Zahlen und Fakten
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/InfAZ_node.html

·  Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) (2024): Bericht zu impfpräventablen Krankheiten
https://www.gbe-bund.de

·  STIKO (Ständige Impfkommission): Impfempfehlungen für Kinder
https://www.rki.de/stiko-empfehlungen




« zurück zur Übersicht

Mehr zum Thema Gesundheit / Kinder


Herzinfarkt

Ein Herzinfarkt ist eine der häufigsten Ursachen für plötzliche Notfälle und kann lebensbedrohlich sein.

weiterlesen

Diabetes bei Kindern

Diabetes bei Kindern ist ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt.

weiterlesen

Burnout

Früherkennung und Unterstützung bei dieser ernstzunehmenden Erkrankung

weiterlesen

Schlafhygiene

Ein gesunder Schlaf ist essenziell für das Wohlbefinden und eine langfristige Gesundheit.

weiterlesen

Heilmittel

Medizinische Leistungen, die darauf abzielen, Krankheiten zu heilen, deren Fortschreiten zu verhindern oder Beschwerden zu lindern.

weiterlesen

Lungenkrebs

Lungenkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit und stellt eine der führenden Ursachen für krebsbedingte Todesfälle dar.

weiterlesen

Haushaltshilfe als Leistung der GKV

Anspruch, Unterstützung und Antragsverfahren auf einen Blick

weiterlesen

Panikattacken

Panikattacken sind plötzliche Angstanfälle, die ohne erkennbaren Grund auftreten und oft mit starken körperlichen Symptomen einhergehen.

weiterlesen

Homöopathie

Die Methode basiert auf dem Prinzip „Ähnliches mit Ähnlichem heilen“ und nutzt hochverdünnte Wirkstoffe aus der Natur.

weiterlesen

Adipositas

Wenn Übergewicht zur Erkrankung wird. Infos zu Ursachen, Risikofaktoren, Behandlungsmöglichkeiten und Entstigmatisierung erfahren Sie hier.

weiterlesen

Darmflora

Die Darmflora spielt eine zentrale Rolle für das Immunsystem und das allgemeine Wohlbefinden.

weiterlesen

Sonnenschutz

Gerade in den sonnigen Monaten ist Sonnenschutz ein unverzichtbarer Bestandteil, um die Haut vor schädlicher UV-Strahlung zu bewahren.

weiterlesen

Vorsorgeuntersuchungen im Alter

Vorsorgeuntersuchungen im Alter bieten hier nicht nur Sicherheit – sie schaffen auch Vertrauen in die eigene Gesundheit.

weiterlesen

Osteopathie

Die osteopathische Behandlung erfreut sich immer größerer Beliebtheit – und das nicht ohne Grund.

weiterlesen

Blasenschwäche

Blasenschwäche ist ein weit verbreitetes Problem, das Männer und Frauen gleichermaßen betrifft.

weiterlesen

Brustkrebsfrüherkennung

Die Brustkrebsfrüherkennung spielt eine entscheidende Rolle in der Gesundheitsvorsorge.

weiterlesen

Mutter/Vater-Kind-Kuren

Mutter/Vater-Kind-Kuren sind eine wertvolle Möglichkeit für Eltern und ihre Kinder, sich von den täglichen Belastungen zu erholen und neue Kraft zu schöpfen.

weiterlesen

Alternative Heilmethoden

Vielfältige Ansätze für Ihre Gesundheit.

weiterlesen

Online-Hautcheck

Die Haut ist unser größtes Organ – und ein echtes Multitalent. Sie schützt uns vor Umwelteinflüssen, reguliert die Körpertemperatur und spielt eine zentrale Rolle im Immunsystem.

weiterlesen

Gesetzliches Krankengeld

Wenn man aufgrund einer Krankheit länger arbeitsunfähig ist, stellt sich schnell die Frage nach der finanziellen Absicherung. Genau hier kommt das Krankengeld ins Spiel.

weiterlesen

Professionelle Zahnreinigung

Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine effektive Maßnahme, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten.

weiterlesen

Alternative Arzneimittel

Alternative Arzneimittel erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und bieten eine vielversprechende Ergänzung zur herkömmlichen Schulmedizin.

weiterlesen

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt.

weiterlesen

Kostenfreie Impfungen

Impfungen spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Bevölkerung und sind ein wichtiger Bestandteil der Prävention.

weiterlesen

Häufigkeit psychischer Erkrankungen

Psychische Erkrankungen sind heutzutage ein zentrales Thema der Gesundheitsvorsorge.

weiterlesen

Prävention von psychischen Erkrankungen

Die Prävention von psychischen Erkrankungen gewinnt in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung.

weiterlesen

Stressbewältigung

In unserer schnelllebigen Welt ist Stressbewältigung wichtiger denn je.

weiterlesen

Masern bei Kindern

Masern bei Kindern sind eine der häufigsten ansteckenden Krankheiten, die insbesondere bei ungeimpften Kindern auftreten.

weiterlesen

Gesetzliche Zuzahlungen

Wie hoch sind gesetzliche Zuzahlungen und in welchen Fällen können Sie von der Befreiung von der gesetzlichen Zuzahlung profitieren?

weiterlesen

Darmkrebs (Reihe: Teil 4/4)

Nachsorge und Rehabilitation – Ein entscheidender Schritt zur Genesung.

weiterlesen

Nikotinersatz

Nikotinersatz kann eine wertvolle Unterstützung sein, wenn es darum geht, mit dem Rauchen aufzuhören.

weiterlesen

Erblich bedingter Brustkrebs

Der erblich bedingte Brustkrebs ist ein wichtiges Thema, das viele Frauen und ihre Familien betrifft.

weiterlesen

Knollensellerie schützt den Magen

Knollensellerie ist nicht nur ein aromatisches Gemüse, sondern auch ein echter Magenschutz.

weiterlesen

Darmkrebs (Reihe: Teil 3/4)

Psychische Auswirkungen und die Bedeutung von Unterstützung

weiterlesen

Rauchentwöhnung

Die Entscheidung zur Rauchentwöhnung ist der erste Schritt zu einem gesünderen und erfüllteren Leben.

weiterlesen

Vorsorgeuntersuchung beim Urologen

Die Vorsorgeuntersuchung beim Urologen spielt eine entscheidende Rolle für die Männergesundheit.

weiterlesen

Wie funktioniert das Immunsystem?

Ein Einblick in unsere körpereigene Abwehr.

weiterlesen

Darmkrebs (Reihe: Teil 2/4)

Effektive Therapieformen und moderne Behandlungsansätze

weiterlesen

Endometriose

Das versteckte Leiden vieler Frauen. Informationen zu Symptomen, Umgang & Kinderwunsch.

weiterlesen

Verhütungsmethoden

Gemeinsam Verantwortung übernehmen und die passende Wahl aus dem zahlreichen Angebot an Methoden treffen.

weiterlesen

Digital Detox

In unserer vernetzten Welt sind Smartphone, Tablet und Laptop ständige Begleiter. Doch eine dauerhafte Erreichbarkeit kann Stress verursachen und die mentale Gesundheit beeinträchtigen.

weiterlesen

Dystonie – wenn Muskeln krampfen

Dystonie ist eine neurologische Bewegungsstörung, bei der sich Muskeln unwillkürlich anspannen und zu Fehlhaltungen oder unkontrollierten Bewegungen führen.

weiterlesen

Spannungskopfschmerzen

Ursachen, Symptome und wirksame Tipps zur Linderung

weiterlesen

Darmkrebs (Reihe: Teil 1/4)

Symptome ernst nehmen, Risikofaktoren und Warnsignale erkennen

weiterlesen

Trockene Augen

Ursachen, Symptome und effektive Tipps gegen trockene Augen.

weiterlesen

Brust abtasten

Das Abtasten der eigenen Brust ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

weiterlesen

Risikoschwangerschaft

„Risikoschwangerschaft“ ist ein Begriff, der beunruhigen kann. Was es bedeutet wenn Ihre Schwangerschaft als risikobehaftet eingestuft wird erfahren Sie hier.

weiterlesen

Sehstörungen ernst nehmen

Sehstörungen können plötzlich auftreten oder sich schleichend entwickeln. Harmlose Ursachen oder ernsthafte Augenprobleme können dahinterstecken.

weiterlesen

Waldbaden

Waldbaden ist mehr als nur ein Spaziergang im Wald – es ist eine Praxis, die immer mehr Menschen für sich entdecken.

weiterlesen

Silikonallergie

Eine Silikonallergie kann den Alltag und das Sexualleben erheblich beeinflussen.

weiterlesen

FSME-Impfung

Ein Zeckenstich kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch gefährliche Krankheiten übertragen

weiterlesen

Fingernägelkauen abgewöhnen

Das Fingernägelkauen abgewöhnen ist für viele eine Herausforderung, denn oft steckt Stress oder Anspannung dahinter.

weiterlesen

Chiropraktik

Die Chiropraktik ist eine bewährte Methode zur Behandlung von Beschwerden im Bewegungsapparat. Alles Wissenswerte im Überblick.

weiterlesen

CBD und seine Nebenwirkungen

CBD, das Kürzel für Cannabidiol, ist ein heiß diskutiertes Thema, insbesondere in sozialen Medien.

weiterlesen

Diabetes bei Kindern

Diabetes bei Kindern ist ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt.

weiterlesen

Umgang mit Schulstress

Der Umgang mit Schulstress ist für viele Familien eine große Herausforderung.

weiterlesen

Gesunde Ernährung für Schulkinder

Eine gesunde Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die körperliche und geistige Entwicklung von Schulkindern.

weiterlesen

Sonnenschutz

Gerade in den sonnigen Monaten ist Sonnenschutz ein unverzichtbarer Bestandteil, um die Haut vor schädlicher UV-Strahlung zu bewahren.

weiterlesen

Erste-Hilfe am Kind

Doch wer gut vorbereitet ist, kann im Ernstfall schnell und effektiv handeln.

weiterlesen

Masern bei Kindern

Masern bei Kindern sind eine der häufigsten ansteckenden Krankheiten, die insbesondere bei ungeimpften Kindern auftreten.

weiterlesen

Baby Led Weaning

Auf Deutsch: babygeführte Entwöhnung. Ein alternativer Ansatz zum traditionellen Beikost-Start.

weiterlesen