Hier geht's zu unserer offiziellen Website!

Haushaltshilfe als Leistung der GKV

Anspruch, Unterstützung und Antragsverfahren auf einen Blick

Viele Versicherte wissen gar nicht, dass sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf eine Haushaltshilfe haben. Wer aufgrund einer Erkrankung, nach einer Operation oder infolge einer Schwangerschaft den Haushalt nicht weiterführen kann, hat Anspruch auf die Antragstellung zur Unterstützung durch die Krankenkasse. Der Gesetzgeber sieht die Leistung vor allem dann vor, wenn die grundsätzlich haushaltsführende Person ausfällt und keine andere im Haushalt lebende Person helfen kann.

Wichtig für den Anspruch ist die ärztliche Attestierung der Notwendigkeit. Hierbei stellt der behandelnde Arzt oder die Ärztin ein entsprechendes Attest aus, das belegt, dass der Haushalt und in welchem Umfang wegen des Gesundheitszustands nicht selbstständig weitergeführt werden kann. Besonders häufig wird die Haushaltshilfe etwa nach einem stationären Aufenthalt oder während einer Risikoschwangerschaft benötigt.

Wer kann eine Haushaltshilfe erhalten?

Nicht nur Familien mit kleinen Kindern können Unterstützung erhalten. Auch alleinstehende Menschen oder Senioren, die nach einer Krankheit Hilfe benötigen, haben häufig einen Anspruch. Bei Kindern unter zwölf Jahren im Haushalt gelten erweiterte Regelungen, wenn ein Elternteil ausfällt.

Die Haushaltshilfe kann Aufgaben wie Kochen, Einkaufen, Waschen oder das Begleiten von Kindern übernehmen. Damit wird nicht nur der Alltag erleichtert – auch das gesundheitliche Wohlbefinden verbessert sich, wenn Stress und Überforderung reduziert werden.

So läuft das Antragsverfahren ab

Damit die Haushaltshilfe bewilligt wird, ist ein rechtzeitiger Antrag bei der Krankenkasse notwendig. Dieser Antrag (erhältlich bei der Krankenkasse) muss zusammen mit der ärztlichen Attestierung der Notwendigkeit zur Prüfung eingereicht werden. Je nach Krankenkasse kann dies auch digital erfolgen. Informieren Sie sich in Ihrer Krankenkassen-App, auf der Website oder fordern Sie den Antrag telefonisch an.

Tipp: Reichen Sie den Antrag möglichst frühzeitig ein – im besten Fall bereits vor einer geplanten Krankenhausentlassung oder bei absehbarer Überforderung im Haushalt. Die Kasse prüft dann, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind, und klärt die Höhe und Zuzahlung.

Wie hoch ist die Zuzahlung und was wird übernommen?

Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass Versicherte ab 18 Jahren grundsätzlich eine Zuzahlung leisten müssen. Diese beträgt 10 Prozent der täglichen Kosten – mindestens 5 Euro und maximal 10 Euro pro Tag.

Die Höhe der übernommenen Leistung hängt vom Umfang der Hilfe ab. Dabei werden entweder professionelle Dienstleister beauftragt oder – mit Zustimmung der Kasse – eine selbst organisierte Kraft eingesetzt. Die maximale Dauer variiert: Bei akuten Erkrankungen ist meist eine Unterstützung bis zu vier Wochen möglich, bei Schwangerschaften sogar bis zu 26 Wochen. Aufgrund der Vielfalt in der Notwendigkeit der Unterstützung ist eine individuelle Prüfung und Genehmigung notwendig.

Arten der Haushaltshilfe

Gesetzlich Versicherte haben im Rahmen der Haushaltshilfe verschiedene Möglichkeiten, je nach individueller Situation. Zum einen kann eine selbstbeschaffte Ersatzkraft eingesetzt werden – etwa Verwandte bis zum 2. Grad (z. B. Eltern, Geschwister, Kinder) oder auch nicht verwandte Personen. Der Grad der Verwandtschaft ist im Antragsverfahren wichtig für die Art der Beurteilung der Erstattungsart – Aufwandsentschädigung oder Erstattung eines Verdienstausfalls. Alternativ kann ein externer Dienstleister (z. B. ambulante Pflegedienste oder Haushaltsdienste) beauftragt werden, wobei die Abrechnung direkt über die Kasse oder per Kostenerstattung erfolgt. In bestimmten Fällen, wenn z. B. der Ehegatte wegen der Haushaltsführung unbezahlten Urlaub nehmen muss, kann auch ein Verdienstausfall durch die Kasse bis zur gesetzlichen Grenze erstattet werden. Voraussetzung ist stets die ärztliche Attestierung der Notwendigkeit sowie ein entsprechender Antrag bei der Krankenkasse.

Unsere Haushaltshilfe als Teil einer ganzheitlichen Gesundheitsversorgung

Die Haushaltshilfe ist nicht nur eine organisatorische Hilfe, sondern ein wichtiger Baustein im Genesungsprozess. Mit einem klar strukturierten Antragsverfahren, der ärztlichen Attestierung der Notwendigkeit und transparenter Regelung zur Höhe und Zuzahlung, lässt sich schnell und gezielt Unterstützung erhalten. Informieren Sie sich rechtzeitig bei uns als Ihrer Krankenkasse über Ihren Anspruch – und lassen Sie sich im Krankheitsfall ganzheitlich entlasten.

Leistungen der bkk melitta hmr zu diesem Thema:

Wir als Krankenkasse unterstützen Sie.

Bei einer Erkrankung kommt die Haushaltsführung oftmals zu kurz. Um Sie und Ihre Familie in einer solchen Situation zu unterstützen, erhalten Sie von uns die angemessenen Kosten für eine Haushaltshilfe erstattet.

>> Weitere Informationen zur Haushaltshilfe erhalten Sie auf unserer Website.




« zurück zur Übersicht

Mehr zum Thema Gesundheit


Panikattacken

Panikattacken sind plötzliche Angstanfälle, die ohne erkennbaren Grund auftreten und oft mit starken körperlichen Symptomen einhergehen.

weiterlesen

Homöopathie

Die Methode basiert auf dem Prinzip „Ähnliches mit Ähnlichem heilen“ und nutzt hochverdünnte Wirkstoffe aus der Natur.

weiterlesen

Adipositas

Wenn Übergewicht zur Erkrankung wird. Infos zu Ursachen, Risikofaktoren, Behandlungsmöglichkeiten und Entstigmatisierung erfahren Sie hier.

weiterlesen

Darmflora

Die Darmflora spielt eine zentrale Rolle für das Immunsystem und das allgemeine Wohlbefinden.

weiterlesen

Sonnenschutz

Gerade in den sonnigen Monaten ist Sonnenschutz ein unverzichtbarer Bestandteil, um die Haut vor schädlicher UV-Strahlung zu bewahren.

weiterlesen

Vorsorgeuntersuchungen im Alter

Vorsorgeuntersuchungen im Alter bieten hier nicht nur Sicherheit – sie schaffen auch Vertrauen in die eigene Gesundheit.

weiterlesen

Osteopathie

Die osteopathische Behandlung erfreut sich immer größerer Beliebtheit – und das nicht ohne Grund.

weiterlesen

Blasenschwäche

Blasenschwäche ist ein weit verbreitetes Problem, das Männer und Frauen gleichermaßen betrifft.

weiterlesen

Brustkrebsfrüherkennung

Die Brustkrebsfrüherkennung spielt eine entscheidende Rolle in der Gesundheitsvorsorge.

weiterlesen

Mutter/Vater-Kind-Kuren

Mutter/Vater-Kind-Kuren sind eine wertvolle Möglichkeit für Eltern und ihre Kinder, sich von den täglichen Belastungen zu erholen und neue Kraft zu schöpfen.

weiterlesen

Alternative Heilmethoden

Vielfältige Ansätze für Ihre Gesundheit.

weiterlesen

Online-Hautcheck

Die Haut ist unser größtes Organ – und ein echtes Multitalent. Sie schützt uns vor Umwelteinflüssen, reguliert die Körpertemperatur und spielt eine zentrale Rolle im Immunsystem.

weiterlesen

Gesetzliches Krankengeld

Wenn man aufgrund einer Krankheit länger arbeitsunfähig ist, stellt sich schnell die Frage nach der finanziellen Absicherung. Genau hier kommt das Krankengeld ins Spiel.

weiterlesen

Professionelle Zahnreinigung

Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine effektive Maßnahme, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten.

weiterlesen

Alternative Arzneimittel

Alternative Arzneimittel erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und bieten eine vielversprechende Ergänzung zur herkömmlichen Schulmedizin.

weiterlesen

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt.

weiterlesen

Kostenfreie Impfungen

Impfungen spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Bevölkerung und sind ein wichtiger Bestandteil der Prävention.

weiterlesen

Häufigkeit psychischer Erkrankungen

Psychische Erkrankungen sind heutzutage ein zentrales Thema der Gesundheitsvorsorge.

weiterlesen

Prävention von psychischen Erkrankungen

Die Prävention von psychischen Erkrankungen gewinnt in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung.

weiterlesen

Stressbewältigung

In unserer schnelllebigen Welt ist Stressbewältigung wichtiger denn je.

weiterlesen

Masern bei Kindern

Masern bei Kindern sind eine der häufigsten ansteckenden Krankheiten, die insbesondere bei ungeimpften Kindern auftreten.

weiterlesen

Gesetzliche Zuzahlungen

Wie hoch sind gesetzliche Zuzahlungen und in welchen Fällen können Sie von der Befreiung von der gesetzlichen Zuzahlung profitieren?

weiterlesen

Darmkrebs (Reihe: Teil 4/4)

Nachsorge und Rehabilitation – Ein entscheidender Schritt zur Genesung.

weiterlesen

Nikotinersatz

Nikotinersatz kann eine wertvolle Unterstützung sein, wenn es darum geht, mit dem Rauchen aufzuhören.

weiterlesen

Erblich bedingter Brustkrebs

Der erblich bedingte Brustkrebs ist ein wichtiges Thema, das viele Frauen und ihre Familien betrifft.

weiterlesen

Knollensellerie schützt den Magen

Knollensellerie ist nicht nur ein aromatisches Gemüse, sondern auch ein echter Magenschutz.

weiterlesen

Darmkrebs (Reihe: Teil 3/4)

Psychische Auswirkungen und die Bedeutung von Unterstützung

weiterlesen

Rauchentwöhnung

Die Entscheidung zur Rauchentwöhnung ist der erste Schritt zu einem gesünderen und erfüllteren Leben.

weiterlesen

Vorsorgeuntersuchung beim Urologen

Die Vorsorgeuntersuchung beim Urologen spielt eine entscheidende Rolle für die Männergesundheit.

weiterlesen

Wie funktioniert das Immunsystem?

Ein Einblick in unsere körpereigene Abwehr.

weiterlesen

Darmkrebs (Reihe: Teil 2/4)

Effektive Therapieformen und moderne Behandlungsansätze

weiterlesen

Endometriose

Das versteckte Leiden vieler Frauen. Informationen zu Symptomen, Umgang & Kinderwunsch.

weiterlesen

Verhütungsmethoden

Gemeinsam Verantwortung übernehmen und die passende Wahl aus dem zahlreichen Angebot an Methoden treffen.

weiterlesen

Digital Detox

In unserer vernetzten Welt sind Smartphone, Tablet und Laptop ständige Begleiter. Doch eine dauerhafte Erreichbarkeit kann Stress verursachen und die mentale Gesundheit beeinträchtigen.

weiterlesen

Dystonie – wenn Muskeln krampfen

Dystonie ist eine neurologische Bewegungsstörung, bei der sich Muskeln unwillkürlich anspannen und zu Fehlhaltungen oder unkontrollierten Bewegungen führen.

weiterlesen

Spannungskopfschmerzen

Ursachen, Symptome und wirksame Tipps zur Linderung

weiterlesen

Darmkrebs (Reihe: Teil 1/4)

Symptome ernst nehmen, Risikofaktoren und Warnsignale erkennen

weiterlesen

Trockene Augen

Ursachen, Symptome und effektive Tipps gegen trockene Augen.

weiterlesen

Brust abtasten

Das Abtasten der eigenen Brust ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

weiterlesen

Risikoschwangerschaft

„Risikoschwangerschaft“ ist ein Begriff, der beunruhigen kann. Was es bedeutet wenn Ihre Schwangerschaft als risikobehaftet eingestuft wird erfahren Sie hier.

weiterlesen

Sehstörungen ernst nehmen

Sehstörungen können plötzlich auftreten oder sich schleichend entwickeln. Harmlose Ursachen oder ernsthafte Augenprobleme können dahinterstecken.

weiterlesen

Waldbaden

Waldbaden ist mehr als nur ein Spaziergang im Wald – es ist eine Praxis, die immer mehr Menschen für sich entdecken.

weiterlesen

Silikonallergie

Eine Silikonallergie kann den Alltag und das Sexualleben erheblich beeinflussen.

weiterlesen

FSME-Impfung

Ein Zeckenstich kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch gefährliche Krankheiten übertragen

weiterlesen

Fingernägelkauen abgewöhnen

Das Fingernägelkauen abgewöhnen ist für viele eine Herausforderung, denn oft steckt Stress oder Anspannung dahinter.

weiterlesen

Chiropraktik

Die Chiropraktik ist eine bewährte Methode zur Behandlung von Beschwerden im Bewegungsapparat. Alles Wissenswerte im Überblick.

weiterlesen

CBD und seine Nebenwirkungen

CBD, das Kürzel für Cannabidiol, ist ein heiß diskutiertes Thema, insbesondere in sozialen Medien.

weiterlesen