Hier geht's zu unserer offiziellen Website!

Herzinfarkt

Ursachen, Symptome und wie man vorbeugen kann

Ein Herzinfarkt ist eine der häufigsten Ursachen für plötzliche Notfälle und kann lebensbedrohlich sein. Oft trifft er Menschen unerwartet, doch in vielen Fällen gibt es Warnsignale und Risikofaktoren, die frühzeitig erkannt werden können. Neben ungesunder Lebensweise können auch erblich bedingte Faktoren eine Rolle spielen. Doch welche Ursachen begünstigen einen Herzinfarkt? Wie lassen sich Symptome rechtzeitig erkennen? Und welche Maßnahmen helfen, um einem Herzinfarkt wirksam vorzubeugen?

Ursachen und erblich bedingte Risiken

Ein Herzinfarkt entsteht meist durch eine Verengung oder den Verschluss der Herzkranzgefäße, wodurch der Herzmuskel nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird.

Zu den häufigsten Ursachen zählen:

  • Bluthochdruck und hohe Cholesterinwerte: Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck belastet die Gefäße und kann Ablagerungen begünstigen, die die Durchblutung behindern.
  • Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum: Nikotin verengt die Gefäße, während Alkohol die Herzfrequenz und den Blutdruck beeinflussen kann.
  • Bewegungsmangel und Übergewicht: Regelmäßige körperliche Aktivität hilft, das Herz-Kreislauf-System zu stärken und Übergewicht als Risikofaktor zu vermeiden.
  • Ungesunde Ernährung mit viel gesättigten Fettsäuren: Eine fett- und zuckerreiche Ernährung fördert Arteriosklerose und begünstigt Gefäßverkalkung.
  • Chronischer Stress: Dauerhafter Stress führt zu einem erhöhten Cortisolspiegel, der den Blutdruck und die Herzfrequenz beeinflusst.

Neben diesen Risikofaktoren kann ein Herzinfarkt auch erblich bedingt sein. Wenn nahe Verwandte bereits in jungen Jahren Herz-Kreislauf-Erkrankungen hatten, besteht ein erhöhtes Risiko. Daher ist es wichtig, regelmäßige Gesundheitschecks wahrzunehmen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.

Symptome: Diese Warnsignale sollten ernstgenommen werden

Ein Herzinfarkt kündigt sich oft durch typische Symptome an, die jedoch nicht immer sofort erkannt werden.

Zu den wichtigsten Anzeichen gehören:

  • Plötzliche, starke Schmerzen in der Brust, die in den Arm, Rücken oder Kiefer ausstrahlen können
  • Atemnot und starkes Engegefühl im Brustbereich
  • Kalter Schweiß, Übelkeit oder Schwindel
  • Unruhegefühl und Angst

Besonders bei Frauen können die Symptome unspezifischer sein, wie etwa anhaltende Müdigkeit oder Verdauungsbeschwerden. Auch Menschen mit Diabetes nehmen die typischen Anzeichen oft weniger intensiv wahr. Bei Verdacht auf einen Herzinfarkt sollte umgehend der Notruf gewählt werden, denn jede Minute zählt!

Herzinfarkt vorbeugen

Die gute Nachricht ist, dass man einem Herzinfarkt in vielen Fällen vorbeugen kann. Ein gesunder Lebensstil spielt dabei eine entscheidende Rolle:

  • Ausgewogene Ernährung: Eine mediterrane Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, gesunden Fetten (z. B. aus Olivenöl und Fisch) sowie wenig Zucker und Salz kann das Herz schützen.
  • Regelmäßige Bewegung: Mindestens 150 Minuten moderate Aktivität pro Woche, wie Spaziergänge, Radfahren oder Schwimmen, helfen, das Risiko für Herzkrankheiten zu reduzieren.
  • Rauchen aufgeben: Nichtraucher haben ein deutlich geringeres Risiko für einen Herzinfarkt. Bereits ein Jahr nach dem Rauchstopp sinkt das Risiko erheblich.
  • Stress abbauen: Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen helfen, das Herz zu entlasten und den Blutdruck zu senken.
  • Genügend Schlaf: Wer weniger als sechs Stunden pro Nacht schläft, hat ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein regelmäßiger Schlafrhythmus unterstützt die Herzgesundheit.
  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen: Besonders bei erblich bedingter Vorbelastung sind Check-ups wichtig, um Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen. Blutdruck, Cholesterinwerte und Blutzucker sollten regelmäßig überprüft werden.

Ein Herzinfarkt ist eine ernste Erkrankung, doch mit den richtigen Maßnahmen lässt sich das Risiko deutlich senken. Wer auf seine Gesundheit achtet, frühzeitig auf Symptome reagiert und Risikofaktoren minimiert, kann sein Herz langfristig schützen und einem Herzinfarkt aktiv vorbeugen.




« zurück zur Übersicht

Mehr zum Thema Gesundheit


Kinderkrankheiten

Typische Krankheiten, Altersspannen, Häufigkeiten und Vorsorge

weiterlesen

Diabetes bei Kindern

Diabetes bei Kindern ist ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt.

weiterlesen

Burnout

Früherkennung und Unterstützung bei dieser ernstzunehmenden Erkrankung

weiterlesen

Schlafhygiene

Ein gesunder Schlaf ist essenziell für das Wohlbefinden und eine langfristige Gesundheit.

weiterlesen

Heilmittel

Medizinische Leistungen, die darauf abzielen, Krankheiten zu heilen, deren Fortschreiten zu verhindern oder Beschwerden zu lindern.

weiterlesen

Lungenkrebs

Lungenkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit und stellt eine der führenden Ursachen für krebsbedingte Todesfälle dar.

weiterlesen

Haushaltshilfe als Leistung der GKV

Anspruch, Unterstützung und Antragsverfahren auf einen Blick

weiterlesen

Panikattacken

Panikattacken sind plötzliche Angstanfälle, die ohne erkennbaren Grund auftreten und oft mit starken körperlichen Symptomen einhergehen.

weiterlesen

Homöopathie

Die Methode basiert auf dem Prinzip „Ähnliches mit Ähnlichem heilen“ und nutzt hochverdünnte Wirkstoffe aus der Natur.

weiterlesen

Adipositas

Wenn Übergewicht zur Erkrankung wird. Infos zu Ursachen, Risikofaktoren, Behandlungsmöglichkeiten und Entstigmatisierung erfahren Sie hier.

weiterlesen

Darmflora

Die Darmflora spielt eine zentrale Rolle für das Immunsystem und das allgemeine Wohlbefinden.

weiterlesen

Sonnenschutz

Gerade in den sonnigen Monaten ist Sonnenschutz ein unverzichtbarer Bestandteil, um die Haut vor schädlicher UV-Strahlung zu bewahren.

weiterlesen

Vorsorgeuntersuchungen im Alter

Vorsorgeuntersuchungen im Alter bieten hier nicht nur Sicherheit – sie schaffen auch Vertrauen in die eigene Gesundheit.

weiterlesen

Osteopathie

Die osteopathische Behandlung erfreut sich immer größerer Beliebtheit – und das nicht ohne Grund.

weiterlesen

Blasenschwäche

Blasenschwäche ist ein weit verbreitetes Problem, das Männer und Frauen gleichermaßen betrifft.

weiterlesen

Brustkrebsfrüherkennung

Die Brustkrebsfrüherkennung spielt eine entscheidende Rolle in der Gesundheitsvorsorge.

weiterlesen

Mutter/Vater-Kind-Kuren

Mutter/Vater-Kind-Kuren sind eine wertvolle Möglichkeit für Eltern und ihre Kinder, sich von den täglichen Belastungen zu erholen und neue Kraft zu schöpfen.

weiterlesen

Alternative Heilmethoden

Vielfältige Ansätze für Ihre Gesundheit.

weiterlesen

Online-Hautcheck

Die Haut ist unser größtes Organ – und ein echtes Multitalent. Sie schützt uns vor Umwelteinflüssen, reguliert die Körpertemperatur und spielt eine zentrale Rolle im Immunsystem.

weiterlesen

Gesetzliches Krankengeld

Wenn man aufgrund einer Krankheit länger arbeitsunfähig ist, stellt sich schnell die Frage nach der finanziellen Absicherung. Genau hier kommt das Krankengeld ins Spiel.

weiterlesen

Professionelle Zahnreinigung

Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine effektive Maßnahme, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten.

weiterlesen

Alternative Arzneimittel

Alternative Arzneimittel erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und bieten eine vielversprechende Ergänzung zur herkömmlichen Schulmedizin.

weiterlesen

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt.

weiterlesen

Kostenfreie Impfungen

Impfungen spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Bevölkerung und sind ein wichtiger Bestandteil der Prävention.

weiterlesen

Häufigkeit psychischer Erkrankungen

Psychische Erkrankungen sind heutzutage ein zentrales Thema der Gesundheitsvorsorge.

weiterlesen

Prävention von psychischen Erkrankungen

Die Prävention von psychischen Erkrankungen gewinnt in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung.

weiterlesen

Stressbewältigung

In unserer schnelllebigen Welt ist Stressbewältigung wichtiger denn je.

weiterlesen

Masern bei Kindern

Masern bei Kindern sind eine der häufigsten ansteckenden Krankheiten, die insbesondere bei ungeimpften Kindern auftreten.

weiterlesen

Gesetzliche Zuzahlungen

Wie hoch sind gesetzliche Zuzahlungen und in welchen Fällen können Sie von der Befreiung von der gesetzlichen Zuzahlung profitieren?

weiterlesen

Darmkrebs (Reihe: Teil 4/4)

Nachsorge und Rehabilitation – Ein entscheidender Schritt zur Genesung.

weiterlesen

Nikotinersatz

Nikotinersatz kann eine wertvolle Unterstützung sein, wenn es darum geht, mit dem Rauchen aufzuhören.

weiterlesen

Erblich bedingter Brustkrebs

Der erblich bedingte Brustkrebs ist ein wichtiges Thema, das viele Frauen und ihre Familien betrifft.

weiterlesen

Knollensellerie schützt den Magen

Knollensellerie ist nicht nur ein aromatisches Gemüse, sondern auch ein echter Magenschutz.

weiterlesen

Darmkrebs (Reihe: Teil 3/4)

Psychische Auswirkungen und die Bedeutung von Unterstützung

weiterlesen

Rauchentwöhnung

Die Entscheidung zur Rauchentwöhnung ist der erste Schritt zu einem gesünderen und erfüllteren Leben.

weiterlesen

Vorsorgeuntersuchung beim Urologen

Die Vorsorgeuntersuchung beim Urologen spielt eine entscheidende Rolle für die Männergesundheit.

weiterlesen

Wie funktioniert das Immunsystem?

Ein Einblick in unsere körpereigene Abwehr.

weiterlesen

Darmkrebs (Reihe: Teil 2/4)

Effektive Therapieformen und moderne Behandlungsansätze

weiterlesen

Endometriose

Das versteckte Leiden vieler Frauen. Informationen zu Symptomen, Umgang & Kinderwunsch.

weiterlesen

Verhütungsmethoden

Gemeinsam Verantwortung übernehmen und die passende Wahl aus dem zahlreichen Angebot an Methoden treffen.

weiterlesen

Digital Detox

In unserer vernetzten Welt sind Smartphone, Tablet und Laptop ständige Begleiter. Doch eine dauerhafte Erreichbarkeit kann Stress verursachen und die mentale Gesundheit beeinträchtigen.

weiterlesen

Dystonie – wenn Muskeln krampfen

Dystonie ist eine neurologische Bewegungsstörung, bei der sich Muskeln unwillkürlich anspannen und zu Fehlhaltungen oder unkontrollierten Bewegungen führen.

weiterlesen

Spannungskopfschmerzen

Ursachen, Symptome und wirksame Tipps zur Linderung

weiterlesen

Darmkrebs (Reihe: Teil 1/4)

Symptome ernst nehmen, Risikofaktoren und Warnsignale erkennen

weiterlesen

Trockene Augen

Ursachen, Symptome und effektive Tipps gegen trockene Augen.

weiterlesen

Brust abtasten

Das Abtasten der eigenen Brust ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

weiterlesen

Risikoschwangerschaft

„Risikoschwangerschaft“ ist ein Begriff, der beunruhigen kann. Was es bedeutet wenn Ihre Schwangerschaft als risikobehaftet eingestuft wird erfahren Sie hier.

weiterlesen

Sehstörungen ernst nehmen

Sehstörungen können plötzlich auftreten oder sich schleichend entwickeln. Harmlose Ursachen oder ernsthafte Augenprobleme können dahinterstecken.

weiterlesen

Waldbaden

Waldbaden ist mehr als nur ein Spaziergang im Wald – es ist eine Praxis, die immer mehr Menschen für sich entdecken.

weiterlesen

Silikonallergie

Eine Silikonallergie kann den Alltag und das Sexualleben erheblich beeinflussen.

weiterlesen

FSME-Impfung

Ein Zeckenstich kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch gefährliche Krankheiten übertragen

weiterlesen

Fingernägelkauen abgewöhnen

Das Fingernägelkauen abgewöhnen ist für viele eine Herausforderung, denn oft steckt Stress oder Anspannung dahinter.

weiterlesen

Chiropraktik

Die Chiropraktik ist eine bewährte Methode zur Behandlung von Beschwerden im Bewegungsapparat. Alles Wissenswerte im Überblick.

weiterlesen

CBD und seine Nebenwirkungen

CBD, das Kürzel für Cannabidiol, ist ein heiß diskutiertes Thema, insbesondere in sozialen Medien.

weiterlesen