Hier geht's zu unserer offiziellen Website!

Kostenfreie Impfungen

Welche Impfungen übernimmt die Krankenkasse?

Impfungen spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Bevölkerung und sind ein wichtiger Bestandteil der Prävention. Doch viele Menschen fragen sich, welche Impfungen kostenfrei sind und welche Kosten für die Impfung übernommen werden. In diesem Artikel erläutern wir, welche Impfungen von der Krankenkasse übernommen werden, was der Nutzen dieser Impfungen ist und wie gesetzliche Zuzahlungen dabei berücksichtigt werden.

Kostenfreie Impfungen im Überblick

Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung werden eine Vielzahl von Impfungen kostenfrei angeboten, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. Die kostenfreien Impfungen umfassen sowohl Standardimpfungen als auch Impfungen gegen bestimmte Krankheiten, die eine besondere Gefahr für die öffentliche Gesundheit darstellen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) legt die Impfempfehlungen fest, die dann von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.

Für Erwachsene und Kinder gibt es unterschiedliche Impfempfehlungen. Bei Kindern sind insbesondere Impfungen wie die Masern-, Mumps- und Röteln-Impfung, die Kombinationsimpfungen gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten sowie die Impfung gegen Meningokokken kostenfrei. Erwachsene profitieren unter anderem von Impfungen gegen Grippe, Pneumokokken und Hepatitis B, die ebenfalls ohne Eigenbeteiligung möglich sind.

Was kostet eine Impfung und welche Zuzahlungen fallen an?

Trotz der zahlreichen kostenfreien Impfungen kann es in einigen Fällen zu gesetzlichen Zuzahlungen kommen. Insbesondere bei Impfungen, die nicht in den offiziellen Empfehlungen der STIKO enthalten sind, oder bei speziellen Impfstoffen kann es sein, dass ein Teil der Kosten vom Versicherten selbst getragen werden muss. Dies betrifft häufig Reiseimpfungen oder spezielle Impfstoffe, die nicht zur Standardversorgung gehören.

Die Kosten für Impfungen variieren je nach Art der Impfung und dem jeweiligen Impfstoff und Impfleistung. Es lohnt sich jedoch, bei der eigenen Krankenkasse nachzufragen, da einige Krankenkassen auch einen Teil der Kosten für nicht empfohlene Impfungen übernehmen können.

Zu den Leistungen der bkk melitta hmr informieren wir am Ende des Artikels.

Der Nutzen von Impfungen: Warum sollten Sie sich impfen lassen?

Impfungen bieten einen entscheidenden Nutzen für die eigene Gesundheit und die Gesellschaft. Durch Impfungen werden viele ansteckende Krankheiten, die früher erhebliche gesundheitliche Schäden verursachten oder sogar zum Tod führten, nahezu vollständig eingedämmt. So sind beispielsweise Krankheiten wie die Masern in vielen Ländern, auch in Deutschland, sehr selten geworden, weil ein großer Teil der Bevölkerung geimpft ist. Doch auch im Erwachsenenalter ist die Impfung von Bedeutung, etwa um sich gegen Pneumokokken oder Hepatitis B zu schützen.

Ein weiterer Nutzen von Impfungen ist der sogenannte Herdenschutz. Wenn ein großer Teil der Bevölkerung gegen eine Krankheit geimpft ist, werden auch Menschen geschützt, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können. Dies trägt zur Erhaltung der öffentlichen Gesundheit bei und schützt besonders vulnerable Gruppen wie Neugeborene, Senioren oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem.

Impfstoff und Impfleistung: Was wird übernommen?

Die Impfleistung umfasst nicht nur die Kosten für den Impfstoff, sondern auch für die ärztliche Beratung und Durchführung der Impfung. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für die Impfung selbst sowie für die Beratung durch den Arzt, wenn diese im Rahmen der Impfempfehlungen der STIKO erfolgen. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass Impfstoffe von höherem Standard oder für spezielle Indikationen zusätzliche Kosten verursachen, die dann nicht immer vollständig übernommen werden.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass der Nutzen einer Impfung oft die Kosten überwiegt. Gerade bei Impfungen gegen schwere Krankheiten wie Hepatitis B oder Meningokokken sind die potenziellen gesundheitlichen Folgen einer nicht durchgeführten Impfung enorm, was die Kosten der Impfung als gut investiert erscheinen lässt.

Kostenfreie Impfungen für Ihre Gesundheit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass kostenfreie Impfungen ein wertvoller Bestandteil der Gesundheitsversorgung in Deutschland sind. Die Kosten für viele wichtige Impfungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, um die Bevölkerung vor gefährlichen Krankheiten zu schützen. In wenigen Fällen können gesetzliche Zuzahlungen anfallen, insbesondere bei nicht standardisierten Impfungen oder speziellen Impfstoffen.

Dennoch bleibt der Nutzen von Impfungen unbestritten. Sie schützen nicht nur den Einzelnen vor schwerwiegenden Erkrankungen, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der öffentlichen Gesundheit. Wer sich impfen lässt, trägt somit nicht nur zur eigenen Gesundheit bei, sondern hilft auch, die Gesundheit der gesamten Gesellschaft zu schützen.

Leistungen der bkk melitta hmr zu diesem Thema:

Wir als Krankenkasse unterstützen Sie mit einer Vielzahl von Impfungen als Satzungsleistung und somit über den gesetzlichen Rahmen hinaus.

>> Weitere Informationen zum Impfschutz erhalten Sie auf unserer Website.

Quellen:

Robert Koch-Institut (RKI): Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Impfungen im Kindesalter

Gesundheitsportal der deutschen Krankenkassen: Krankenkassen-Infos zu Impfungen




« zurück zur Übersicht

Mehr zum Thema Allgemein / Gesundheit


Gesundheitsvorsorge bei der Auslandsreise

Die Gesundheitsvorsorge bei einer Auslandsreise ist für jede Reise ins Ausland unverzichtbar.

weiterlesen

Häufigkeit psychischer Erkrankungen

Psychische Erkrankungen sind heutzutage ein zentrales Thema der Gesundheitsvorsorge.

weiterlesen

Prävention von psychischen Erkrankungen

Die Prävention von psychischen Erkrankungen gewinnt in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung.

weiterlesen

Stressbewältigung

In unserer schnelllebigen Welt ist Stressbewältigung wichtiger denn je.

weiterlesen

Masern bei Kindern

Masern bei Kindern sind eine der häufigsten ansteckenden Krankheiten, die insbesondere bei ungeimpften Kindern auftreten.

weiterlesen

Gesetzliche Zuzahlungen

Wie hoch sind gesetzliche Zuzahlungen und in welchen Fällen können Sie von der Befreiung von der gesetzlichen Zuzahlung profitieren?

weiterlesen

Darmkrebs (Reihe: Teil 4/4)

Nachsorge und Rehabilitation – Ein entscheidender Schritt zur Genesung.

weiterlesen

Nikotinersatz

Nikotinersatz kann eine wertvolle Unterstützung sein, wenn es darum geht, mit dem Rauchen aufzuhören.

weiterlesen

Erblich bedingter Brustkrebs

Der erblich bedingte Brustkrebs ist ein wichtiges Thema, das viele Frauen und ihre Familien betrifft.

weiterlesen

Knollensellerie schützt den Magen

Knollensellerie ist nicht nur ein aromatisches Gemüse, sondern auch ein echter Magenschutz.

weiterlesen

Darmkrebs (Reihe: Teil 3/4)

Psychische Auswirkungen und die Bedeutung von Unterstützung

weiterlesen

Rauchentwöhnung

Die Entscheidung zur Rauchentwöhnung ist der erste Schritt zu einem gesünderen und erfüllteren Leben.

weiterlesen

Vorsorgeuntersuchung beim Urologen

Die Vorsorgeuntersuchung beim Urologen spielt eine entscheidende Rolle für die Männergesundheit.

weiterlesen

Wie funktioniert das Immunsystem?

Ein Einblick in unsere körpereigene Abwehr.

weiterlesen

Darmkrebs (Reihe: Teil 2/4)

Effektive Therapieformen und moderne Behandlungsansätze

weiterlesen

Endometriose

Das versteckte Leiden vieler Frauen. Informationen zu Symptomen, Umgang & Kinderwunsch.

weiterlesen

Verhütungsmethoden

Gemeinsam Verantwortung übernehmen und die passende Wahl aus dem zahlreichen Angebot an Methoden treffen.

weiterlesen

Digital Detox

In unserer vernetzten Welt sind Smartphone, Tablet und Laptop ständige Begleiter. Doch eine dauerhafte Erreichbarkeit kann Stress verursachen und die mentale Gesundheit beeinträchtigen.

weiterlesen

Dystonie – wenn Muskeln krampfen

Dystonie ist eine neurologische Bewegungsstörung, bei der sich Muskeln unwillkürlich anspannen und zu Fehlhaltungen oder unkontrollierten Bewegungen führen.

weiterlesen

Spannungskopfschmerzen

Ursachen, Symptome und wirksame Tipps zur Linderung

weiterlesen

Darmkrebs (Reihe: Teil 1/4)

Symptome ernst nehmen, Risikofaktoren und Warnsignale erkennen

weiterlesen

Trockene Augen

Ursachen, Symptome und effektive Tipps gegen trockene Augen.

weiterlesen

Brust abtasten

Das Abtasten der eigenen Brust ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

weiterlesen

Risikoschwangerschaft

„Risikoschwangerschaft“ ist ein Begriff, der beunruhigen kann. Was es bedeutet wenn Ihre Schwangerschaft als risikobehaftet eingestuft wird erfahren Sie hier.

weiterlesen

Sehstörungen ernst nehmen

Sehstörungen können plötzlich auftreten oder sich schleichend entwickeln. Harmlose Ursachen oder ernsthafte Augenprobleme können dahinterstecken.

weiterlesen

Waldbaden

Waldbaden ist mehr als nur ein Spaziergang im Wald – es ist eine Praxis, die immer mehr Menschen für sich entdecken.

weiterlesen

Silikonallergie

Eine Silikonallergie kann den Alltag und das Sexualleben erheblich beeinflussen.

weiterlesen

FSME-Impfung

Ein Zeckenstich kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch gefährliche Krankheiten übertragen

weiterlesen

Fingernägelkauen abgewöhnen

Das Fingernägelkauen abgewöhnen ist für viele eine Herausforderung, denn oft steckt Stress oder Anspannung dahinter.

weiterlesen

Chiropraktik

Die Chiropraktik ist eine bewährte Methode zur Behandlung von Beschwerden im Bewegungsapparat. Alles Wissenswerte im Überblick.

weiterlesen

CBD und seine Nebenwirkungen

CBD, das Kürzel für Cannabidiol, ist ein heiß diskutiertes Thema, insbesondere in sozialen Medien.

weiterlesen