Gesundheit | 04.05.2025
Im deutschen Gesundheitssystem sind gesetzliche Zuzahlungen ein wesentlicher Bestandteil der Finanzierung medizinischer Leistungen. Als gesetzlich Versicherte*r sind Sie unter bestimmten Bedingungen verpflichtet, einen Teil der Kosten für Medikamente, Heilmittel und auch für stationäre Aufenthalte zu tragen. Doch wie hoch sind diese Zuzahlungen und in welchen Fällen können Sie von der Befreiung von der gesetzlichen Zuzahlung profitieren? In diesem Artikel möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diesem Thema näherbringen.
Die gesetzlichen Zuzahlungen dienen dazu, einen Teil der Behandlungskosten zu decken, die nicht vollständig von der Krankenkasse übernommen werden. Diese Zuzahlungen gelten sowohl für ärztlich verordnete Medikamente als auch für Heilmittel (z. B. Physiotherapie, Logopädie) und stationäre Aufenthalte in Kliniken. Sie sollen die Versicherten dazu anregen, sich bewusst mit den Kosten der Gesundheitsversorgung auseinanderzusetzen und die medizinische Leistung gezielt in Anspruch zu nehmen.
Die Höhe der Zuzahlung für Medikamente liegt in der Regel bei 10 % des Abgabepreises des Arzneimittels, mindestens jedoch bei 5 Euro und maximal bei 10 Euro pro Packung. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Zuzahlungen für rezeptpflichtige Medikamente gelten, die von Ihrem Arzt verordnet wurden.
Neben den Medikamenten sind auch Heilmittel wie Krankengymnastik, Ergotherapie oder Logopädie von gesetzlichen Zuzahlungen betroffen. Die Zuzahlung für Heilmittel beträgt ebenfalls 10 % der Kosten, sowie zusätzlich 10 Euro je Verordnung. Auch hier gibt es für chronisch kranke Patienten eine Erleichterung. Für diese Personengruppe gelten spezifische Regelungen, um die finanzielle Belastung zu verringern.
Bei stationären Aufenthalten im Krankenhaus müssen Versicherte eine Zuzahlung leisten, die sich an der Dauer des Aufenthaltes orientiert. Pro Tag im Krankenhaus fällt eine Zuzahlung von 10 Euro an – maximal jedoch für 28 Tage pro Jahr. Diese Regelung gilt für alle stationären Behandlungen, unabhängig davon, ob es sich um eine planbare oder eine Notfallbehandlung handelt.
Es gibt jedoch auch Möglichkeiten, sich von den gesetzlichen Zuzahlungen zu befreien. Wenn Ihre jährlichen Zuzahlungen eine bestimmte Grenze überschreiten, können Sie eine Befreiung von der gesetzlichen Zuzahlung beantragen. Diese Grenze liegt derzeit bei 2 % Ihres Jahresbruttoeinkommens. Für chronisch kranke Versicherte ist die Grenze auf 1 % des Bruttoeinkommens reduziert. Nach Erreichen dieser Grenze übernehmen die Krankenkassen alle weiteren Zuzahlungen für Medikamente, Heilmittel und stationäre Aufenthalte für den Rest des Kalenderjahres.
Wenn Sie also regelmäßig teure Medikamente oder Heilmittel benötigen oder längere stationäre Aufenthalte in Krankenhäusern anstehen, kann die Befreiung eine erhebliche finanzielle Entlastung darstellen. Eine Befreiung kann bei Ihrer Krankenkasse beantragt werden.
Die Befreiung von den gesetzlichen Zuzahlungen kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen müssen oder häufig Heilmittel in Anspruch nehmen. Besonders chronisch kranke Menschen können von der Befreiung von der gesetzlichen Zuzahlung profitieren, da sie häufig auf eine Vielzahl von Medikamenten und Heilmitteln angewiesen sind und die Zuzahlungen somit schnell einen hohen Betrag erreichen können.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Entlastung bei stationären Aufenthalten. Wer öfter im Krankenhaus behandelt wird oder eine längere Reha-Maßnahme benötigt, kann von der Befreiung profitieren, da auch hier die Zuzahlungen mit der Anzahl der Tage im Krankenhaus steigen können.
Die gesetzlichen Zuzahlungen für Medikamente, Heilmittel und stationäre Aufenthalte sind ein wichtiger Bestandteil der Finanzierung des Gesundheitssystems. Doch durch die Möglichkeit der Befreiung von der gesetzlichen Zuzahlung können Sie als gesetzlich Versicherte*r von finanziellen Erleichterungen profitieren. Besonders bei chronischen Erkrankungen oder häufigen medizinischen Behandlungen kann eine Befreiung eine erhebliche Entlastung darstellen. Es lohnt sich, die eigenen Zuzahlungen zu überprüfen und gegebenenfalls eine Befreiung zu beantragen, um Kosten zu sparen.
Wir als Krankenkasse unterstützen Sie.
Informationen rund um das Thema, Ihre persönlichen Ansprechpartner*innen sowie einen Zuzahlungsrechner, mit dem Sie Ihre persönliche Belastungsgrenze berechnen können, erhalten Sie bei uns.
>> Weitere Informationen zu gesetzlichen Zuzahlungen erhalten Sie auf unserer Website.
Diabetes bei Kindern ist ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Ein gesunder Schlaf ist essenziell für das Wohlbefinden und eine langfristige Gesundheit.
Medizinische Leistungen, die darauf abzielen, Krankheiten zu heilen, deren Fortschreiten zu verhindern oder Beschwerden zu lindern.
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit und stellt eine der führenden Ursachen für krebsbedingte Todesfälle dar.
Anspruch, Unterstützung und Antragsverfahren auf einen Blick
Panikattacken sind plötzliche Angstanfälle, die ohne erkennbaren Grund auftreten und oft mit starken körperlichen Symptomen einhergehen.
Die Methode basiert auf dem Prinzip „Ähnliches mit Ähnlichem heilen“ und nutzt hochverdünnte Wirkstoffe aus der Natur.
Wenn Übergewicht zur Erkrankung wird. Infos zu Ursachen, Risikofaktoren, Behandlungsmöglichkeiten und Entstigmatisierung erfahren Sie hier.
Die Darmflora spielt eine zentrale Rolle für das Immunsystem und das allgemeine Wohlbefinden.
Gerade in den sonnigen Monaten ist Sonnenschutz ein unverzichtbarer Bestandteil, um die Haut vor schädlicher UV-Strahlung zu bewahren.
Alltagstipps / Gesundheit / Kinder
weiterlesenVorsorgeuntersuchungen im Alter bieten hier nicht nur Sicherheit – sie schaffen auch Vertrauen in die eigene Gesundheit.
Die osteopathische Behandlung erfreut sich immer größerer Beliebtheit – und das nicht ohne Grund.
Blasenschwäche ist ein weit verbreitetes Problem, das Männer und Frauen gleichermaßen betrifft.
Die Brustkrebsfrüherkennung spielt eine entscheidende Rolle in der Gesundheitsvorsorge.
Mutter/Vater-Kind-Kuren sind eine wertvolle Möglichkeit für Eltern und ihre Kinder, sich von den täglichen Belastungen zu erholen und neue Kraft zu schöpfen.
Die Haut ist unser größtes Organ – und ein echtes Multitalent. Sie schützt uns vor Umwelteinflüssen, reguliert die Körpertemperatur und spielt eine zentrale Rolle im Immunsystem.
Wenn man aufgrund einer Krankheit länger arbeitsunfähig ist, stellt sich schnell die Frage nach der finanziellen Absicherung. Genau hier kommt das Krankengeld ins Spiel.
Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine effektive Maßnahme, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten.
Alternative Arzneimittel erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und bieten eine vielversprechende Ergänzung zur herkömmlichen Schulmedizin.
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Impfungen spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Bevölkerung und sind ein wichtiger Bestandteil der Prävention.
Psychische Erkrankungen sind heutzutage ein zentrales Thema der Gesundheitsvorsorge.
Die Prävention von psychischen Erkrankungen gewinnt in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung.
In unserer schnelllebigen Welt ist Stressbewältigung wichtiger denn je.
Gesundheit / Mental Health / Top-Beitrag
weiterlesenMasern bei Kindern sind eine der häufigsten ansteckenden Krankheiten, die insbesondere bei ungeimpften Kindern auftreten.
Nachsorge und Rehabilitation – Ein entscheidender Schritt zur Genesung.
Nikotinersatz kann eine wertvolle Unterstützung sein, wenn es darum geht, mit dem Rauchen aufzuhören.
Der erblich bedingte Brustkrebs ist ein wichtiges Thema, das viele Frauen und ihre Familien betrifft.
Knollensellerie ist nicht nur ein aromatisches Gemüse, sondern auch ein echter Magenschutz.
Die Entscheidung zur Rauchentwöhnung ist der erste Schritt zu einem gesünderen und erfüllteren Leben.
Die Vorsorgeuntersuchung beim Urologen spielt eine entscheidende Rolle für die Männergesundheit.
Das versteckte Leiden vieler Frauen. Informationen zu Symptomen, Umgang & Kinderwunsch.
Gemeinsam Verantwortung übernehmen und die passende Wahl aus dem zahlreichen Angebot an Methoden treffen.
In unserer vernetzten Welt sind Smartphone, Tablet und Laptop ständige Begleiter. Doch eine dauerhafte Erreichbarkeit kann Stress verursachen und die mentale Gesundheit beeinträchtigen.
Dystonie ist eine neurologische Bewegungsstörung, bei der sich Muskeln unwillkürlich anspannen und zu Fehlhaltungen oder unkontrollierten Bewegungen führen.
Symptome ernst nehmen, Risikofaktoren und Warnsignale erkennen
Das Abtasten der eigenen Brust ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
„Risikoschwangerschaft“ ist ein Begriff, der beunruhigen kann. Was es bedeutet wenn Ihre Schwangerschaft als risikobehaftet eingestuft wird erfahren Sie hier.
Familie / Gesundheit / Schwangerschaft
weiterlesenSehstörungen können plötzlich auftreten oder sich schleichend entwickeln. Harmlose Ursachen oder ernsthafte Augenprobleme können dahinterstecken.
Waldbaden ist mehr als nur ein Spaziergang im Wald – es ist eine Praxis, die immer mehr Menschen für sich entdecken.
Eine Silikonallergie kann den Alltag und das Sexualleben erheblich beeinflussen.
Ein Zeckenstich kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch gefährliche Krankheiten übertragen
Das Fingernägelkauen abgewöhnen ist für viele eine Herausforderung, denn oft steckt Stress oder Anspannung dahinter.
Die Chiropraktik ist eine bewährte Methode zur Behandlung von Beschwerden im Bewegungsapparat. Alles Wissenswerte im Überblick.
CBD, das Kürzel für Cannabidiol, ist ein heiß diskutiertes Thema, insbesondere in sozialen Medien.