Hier geht's zu unserer offiziellen Website!

Adipositas

Wenn Übergewicht zur Erkrankung wird

Adipositas ist mehr als nur ein kosmetisches Problem – sie gilt als Erkrankung, die weltweit immer mehr Menschen betrifft. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sich die Zahl der Betroffenen seit 1975 fast verdreifacht. In Deutschland gilt etwa jeder vierte Erwachsene als adipös – Tendenz steigend. Für Krankenkassen ist es daher besonders wichtig, frühzeitig über Behandlungsmöglichkeiten und Prävention aufzuklären.

Adipositas – Erkrankung mit vielen Gesichtern und Einstufungen

Medizinisch wird Adipositas anhand des Body-Mass-Index (BMI) definiert. Ein BMI ab 30 gilt als Adipositas. Diese Erkrankung wird dabei in verschiedene Einstufungen unterteilt:

  • Grad I: BMI von 30 bis 34,9
  • Grad II: BMI von 35 bis 39,9
  • Grad III (auch morbide Adipositas genannt): BMI ab 40

Je höher die Einstufung, desto größer das Risiko für Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Gelenkprobleme. Betroffene leiden häufig nicht nur körperlich, sondern auch psychisch – durch Stigmatisierung oder soziale Isolation.

Ursachen und Risikofaktoren

Die Ursachen von Adipositas sind vielfältig. Neben genetischer Veranlagung spielen auch eine unzureichende körperliche Aktivität (Bewegungsmangel), eine unausgewogene Ernährung und psychosoziale Faktoren eine Rolle. Auch hormonelle Störungen oder bestimmte Medikamente können zur Gewichtszunahme beitragen. Die Erkrankung ist also meist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels verschiedener Einflussfaktoren.

Adipositas erkennen und ernst nehmen

Ein erster Schritt zur Verbesserung der Gesundheit ist das Bewusstsein für die eigene Situation. Betroffene sollten sich frühzeitig ärztlich beraten lassen – nicht nur, um mögliche Folgekrankheiten zu verhindern, sondern auch, um passende Behandlungsmöglichkeiten zu finden. Oft reicht eine einfache und zeitlich befristete Diät nicht aus. Vielmehr bedarf es eines ganzheitlichen Ansatzes aus Ernährungstherapie, Bewegungstherapie und gegebenenfalls psychologischer Unterstützung.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die Behandlungsmöglichkeiten bei Adipositas richten sich nach der Einstufung und den individuellen Gesundheitsfaktoren. Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen:

  • Ernährungsumstellung unter Anleitung von Fachkräften
  • Bewegungstherapie, angepasst an die körperliche Belastbarkeit
  • Verhaltenstherapie zur langfristigen Veränderung von Lebensgewohnheiten
  • Medizinische Interventionen, z. B. medikamentöse Therapien
  • In schweren Fällen: bariatrische Operationen wie Magenbypass oder Schlauchmagen

Krankenkassen unterstützen Betroffene mit strukturierten Gesundheitsprogrammen, Präventionskursen oder Kostenbeteiligungen an zertifizierten Programmen zur Gewichtsreduktion.

Prävention als Schlüssel zur Gesundheit

Um Adipositas frühzeitig zu verhindern, ist Aufklärung essenziell. Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und einem bewussten Umgang mit Stress kann helfen, gar nicht erst in die Risikozone zu geraten. Hier setzen wir als Krankenkassen mit zahlreichen Präventionsangeboten an – ob im Kindesalter oder im Erwachsenenleben.

Für mehr Verständnis: Weg mit der Stigmatisierung

Ein weiterer wichtiger Aspekt im Umgang mit Adipositas ist die Entstigmatisierung der Erkrankung. Noch immer erleben viele Betroffene, dass ihre gesundheitlichen Beschwerden vorschnell ausschließlich mit ihrem Gewicht in Verbindung gebracht werden – selbst dann, wenn andere Ursachen naheliegen. Dies kann dazu führen, dass ernsthafte medizinische Probleme übersehen oder zu spät erkannt werden. Ärztinnen und Ärzte sollten daher sensibel und bedarfsgerecht behandeln, ohne sämtliche Symptome automatisch auf das erhöhte Körpergewicht zu schieben. Denn Adipositas ist eine komplexe Erkrankung, die differenzierte Diagnostik und eine respektvolle, wertfreie Kommunikation erfordert. Nur so kann Vertrauen aufgebaut und eine erfolgreiche Therapie ermöglicht werden.

Fazit

Adipositas ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die in verschiedenen Einstufungen auftreten kann und viele Lebensbereiche beeinflusst. Betroffene benötigen individuelle Unterstützung und Zugang zu effektiven Behandlungsmöglichkeiten. Als Krankenkasse sehen wir es als unsere Aufgabe, nicht nur bei der Therapie zu helfen, sondern auch präventiv zu wirken – für mehr Lebensqualität und Gesundheit.

Leistungen der bkk melitta hmr zu diesem Thema:

Wir als Krankenkasse unterstützen Sie.

Mit unseren Präventions- und Vorsorgekursen sowie Online-Präventionskursen zum Thema Ernährung, aber auch mit unserer finanziellen Unterstützung im Bereich Ernährungsberatung und Ernährungstherapie bei ausgebildetem Fachpersonal möchten wir unseren Anteil leisten und Ihre Gesundheit fördern.

>> Weitere Informationen zu Präventions- & Vorsorgekursen erhalten Sie auf unserer Website.

>> Weitere Informationen zu Online-Präventionskurse erhalten Sie auf unserer Website.

>> Weitere Informationen zu Ernährungsberatung & Ernährungstherapie erhalten Sie auf unserer Website.

Quellen:

Weltgesundheitsorganisation (WHO): https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/obesity-and-overweight

Robert Koch-Institut (RKI) – Gesundheitsberichterstattung: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Adipositas/adipositas_node.html

Deutsche Adipositas-Gesellschaft: https://adipositas-gesellschaft.de




« zurück zur Übersicht

Mehr zum Thema Ernährung / Gesundheit


Darmflora

Die Darmflora spielt eine zentrale Rolle für das Immunsystem und das allgemeine Wohlbefinden.

weiterlesen

Knollensellerie schützt den Magen

Knollensellerie ist nicht nur ein aromatisches Gemüse, sondern auch ein echter Magenschutz.

weiterlesen

Gesunde Linsenrezepte

Gesunde Linsenrezepte sind eine wunderbare Möglichkeit, eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung zu fördern.

weiterlesen

Veränderungen des Körpers ab 40 Jahren

Der Prozess des Älterwerdens bringt zahlreiche Veränderungen mit sich.

weiterlesen

Ausgewogene Ernährung

Mehr als nur ein kurzfristiger Trend. Wie gelingt der Einstieg und was steckt hinter den Trends und Mythen?

weiterlesen

Gesund zunehmen

Das Ziel, gesund zuzunehmen, ist für viele Menschen genauso herausfordernd wie für andere das Abnehmen.

weiterlesen

Baby Led Weaning

Auf Deutsch: babygeführte Entwöhnung. Ein alternativer Ansatz zum traditionellen Beikost-Start.

weiterlesen

Homöopathie

Die Methode basiert auf dem Prinzip „Ähnliches mit Ähnlichem heilen“ und nutzt hochverdünnte Wirkstoffe aus der Natur.

weiterlesen

Darmflora

Die Darmflora spielt eine zentrale Rolle für das Immunsystem und das allgemeine Wohlbefinden.

weiterlesen

Sonnenschutz

Gerade in den sonnigen Monaten ist Sonnenschutz ein unverzichtbarer Bestandteil, um die Haut vor schädlicher UV-Strahlung zu bewahren.

weiterlesen

Vorsorgeuntersuchungen im Alter

Vorsorgeuntersuchungen im Alter bieten hier nicht nur Sicherheit – sie schaffen auch Vertrauen in die eigene Gesundheit.

weiterlesen

Osteopathie

Die osteopathische Behandlung erfreut sich immer größerer Beliebtheit – und das nicht ohne Grund.

weiterlesen

Blasenschwäche

Blasenschwäche ist ein weit verbreitetes Problem, das Männer und Frauen gleichermaßen betrifft.

weiterlesen

Brustkrebsfrüherkennung

Die Brustkrebsfrüherkennung spielt eine entscheidende Rolle in der Gesundheitsvorsorge.

weiterlesen

Mutter/Vater-Kind-Kuren

Mutter/Vater-Kind-Kuren sind eine wertvolle Möglichkeit für Eltern und ihre Kinder, sich von den täglichen Belastungen zu erholen und neue Kraft zu schöpfen.

weiterlesen

Alternative Heilmethoden

Vielfältige Ansätze für Ihre Gesundheit.

weiterlesen

Online-Hautcheck

Die Haut ist unser größtes Organ – und ein echtes Multitalent. Sie schützt uns vor Umwelteinflüssen, reguliert die Körpertemperatur und spielt eine zentrale Rolle im Immunsystem.

weiterlesen

Gesetzliches Krankengeld

Wenn man aufgrund einer Krankheit länger arbeitsunfähig ist, stellt sich schnell die Frage nach der finanziellen Absicherung. Genau hier kommt das Krankengeld ins Spiel.

weiterlesen

Professionelle Zahnreinigung

Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine effektive Maßnahme, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten.

weiterlesen

Alternative Arzneimittel

Alternative Arzneimittel erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und bieten eine vielversprechende Ergänzung zur herkömmlichen Schulmedizin.

weiterlesen

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt.

weiterlesen

Kostenfreie Impfungen

Impfungen spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Bevölkerung und sind ein wichtiger Bestandteil der Prävention.

weiterlesen

Häufigkeit psychischer Erkrankungen

Psychische Erkrankungen sind heutzutage ein zentrales Thema der Gesundheitsvorsorge.

weiterlesen

Prävention von psychischen Erkrankungen

Die Prävention von psychischen Erkrankungen gewinnt in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung.

weiterlesen

Stressbewältigung

In unserer schnelllebigen Welt ist Stressbewältigung wichtiger denn je.

weiterlesen

Masern bei Kindern

Masern bei Kindern sind eine der häufigsten ansteckenden Krankheiten, die insbesondere bei ungeimpften Kindern auftreten.

weiterlesen

Gesetzliche Zuzahlungen

Wie hoch sind gesetzliche Zuzahlungen und in welchen Fällen können Sie von der Befreiung von der gesetzlichen Zuzahlung profitieren?

weiterlesen

Darmkrebs (Reihe: Teil 4/4)

Nachsorge und Rehabilitation – Ein entscheidender Schritt zur Genesung.

weiterlesen

Nikotinersatz

Nikotinersatz kann eine wertvolle Unterstützung sein, wenn es darum geht, mit dem Rauchen aufzuhören.

weiterlesen

Erblich bedingter Brustkrebs

Der erblich bedingte Brustkrebs ist ein wichtiges Thema, das viele Frauen und ihre Familien betrifft.

weiterlesen

Knollensellerie schützt den Magen

Knollensellerie ist nicht nur ein aromatisches Gemüse, sondern auch ein echter Magenschutz.

weiterlesen

Darmkrebs (Reihe: Teil 3/4)

Psychische Auswirkungen und die Bedeutung von Unterstützung

weiterlesen

Rauchentwöhnung

Die Entscheidung zur Rauchentwöhnung ist der erste Schritt zu einem gesünderen und erfüllteren Leben.

weiterlesen

Vorsorgeuntersuchung beim Urologen

Die Vorsorgeuntersuchung beim Urologen spielt eine entscheidende Rolle für die Männergesundheit.

weiterlesen

Wie funktioniert das Immunsystem?

Ein Einblick in unsere körpereigene Abwehr.

weiterlesen

Darmkrebs (Reihe: Teil 2/4)

Effektive Therapieformen und moderne Behandlungsansätze

weiterlesen

Endometriose

Das versteckte Leiden vieler Frauen. Informationen zu Symptomen, Umgang & Kinderwunsch.

weiterlesen

Verhütungsmethoden

Gemeinsam Verantwortung übernehmen und die passende Wahl aus dem zahlreichen Angebot an Methoden treffen.

weiterlesen

Digital Detox

In unserer vernetzten Welt sind Smartphone, Tablet und Laptop ständige Begleiter. Doch eine dauerhafte Erreichbarkeit kann Stress verursachen und die mentale Gesundheit beeinträchtigen.

weiterlesen

Dystonie – wenn Muskeln krampfen

Dystonie ist eine neurologische Bewegungsstörung, bei der sich Muskeln unwillkürlich anspannen und zu Fehlhaltungen oder unkontrollierten Bewegungen führen.

weiterlesen

Spannungskopfschmerzen

Ursachen, Symptome und wirksame Tipps zur Linderung

weiterlesen

Darmkrebs (Reihe: Teil 1/4)

Symptome ernst nehmen, Risikofaktoren und Warnsignale erkennen

weiterlesen

Trockene Augen

Ursachen, Symptome und effektive Tipps gegen trockene Augen.

weiterlesen

Brust abtasten

Das Abtasten der eigenen Brust ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

weiterlesen

Risikoschwangerschaft

„Risikoschwangerschaft“ ist ein Begriff, der beunruhigen kann. Was es bedeutet wenn Ihre Schwangerschaft als risikobehaftet eingestuft wird erfahren Sie hier.

weiterlesen

Sehstörungen ernst nehmen

Sehstörungen können plötzlich auftreten oder sich schleichend entwickeln. Harmlose Ursachen oder ernsthafte Augenprobleme können dahinterstecken.

weiterlesen

Waldbaden

Waldbaden ist mehr als nur ein Spaziergang im Wald – es ist eine Praxis, die immer mehr Menschen für sich entdecken.

weiterlesen

Silikonallergie

Eine Silikonallergie kann den Alltag und das Sexualleben erheblich beeinflussen.

weiterlesen

FSME-Impfung

Ein Zeckenstich kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch gefährliche Krankheiten übertragen

weiterlesen

Fingernägelkauen abgewöhnen

Das Fingernägelkauen abgewöhnen ist für viele eine Herausforderung, denn oft steckt Stress oder Anspannung dahinter.

weiterlesen

Chiropraktik

Die Chiropraktik ist eine bewährte Methode zur Behandlung von Beschwerden im Bewegungsapparat. Alles Wissenswerte im Überblick.

weiterlesen

CBD und seine Nebenwirkungen

CBD, das Kürzel für Cannabidiol, ist ein heiß diskutiertes Thema, insbesondere in sozialen Medien.

weiterlesen