Zum Hauptinhalt springen
sidenav

Die bkk melitta hmr steht für innovative und regionale Lösungen in der Gesundheitsversorgung. Sie zählt mit Ihren über 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in sechs Servicecentern zu den größten Betriebskrankenkassen der Region. Über 76.000 Kunden können sich auf persönliche und kompetente Ansprechpartner verlassen. Zum 01.01.2022 ist die bkk melitta hmr aus den beiden erfolgreichen Krankenkassen, der BKK HMR und der BKK Melitta Plus, entstanden. Sie hat Ihren Hauptsitz in Minden (Ostwestfalen-Lippe).

Die BKK Melitta Plus ist nach freiwilligen Vereinigungen am 01.01.2009 neu errichtet worden und entstanden aus der BKK Melitta Plus, gegründet am 01.01.1953, der Die maritime BKK, gegründet am 01.04.1907, der BKK des Hüttenwerks, gegründet am 01.05.1909, und der BKK Ostwestfalen-Lippe / Drabert-Direkt, gegründet am 01.01.1955. Zum 01.10.1999 öffnete sich die BKK Melitta Plus. Sie ist frei wählbar für alle Versicherten mit Wohn- oder Beschäftigungsort in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Baden- Württemberg, Berlin und Bremen. Die BKK Melitta Plus bietet als regionaler Partner ihren Kundenservice in den ServiceCentern Minden, Nordenham, Bünde und Espelkamp an.

Im Aufwind mit Partnern aus der Region

Die BKK Melitta Plus ist ein regional ausgerichteter Krankenversicherungspartner, der die Verbundenheit in der Region pflegt. Unter Verzicht auf unnötigen Verwaltungsaufwand  verfügt die BKK Melitta Plus über eine effiziente, überschaubare Organisation, die schnell, flexibel und marktnah handeln kann. Struktur und Handeln sind deshalb geprägt von kurzen Entscheidungswegen durch flache Hierarchien. Die Disziplin in unserem internen Personal- und Kostenmanagement geben wir mit einem attraktiven Zusatzleistungspaket an unsere Versicherten und Firmenkunden weiter.

Die BKK Melitta Plus startete nach der Öffnung im Jahre 1999 mit 6.680 Versicherten. Seit 2017 versichert die BKK mehr als 54.000 Menschen. Dabei stieg auch die Zahl der Firmenkunden von 1.100 auf mittlerweile über 10.000 Firmenkunden.

Die BKK HMR entstand 1996 durch den Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Betriebskrankenkassen EMR (Elektrizitätswerk Minden-Ravensberg GmbH, gegründet 1914) und Kreis Herford (gegründet 1919). Die Öffnung für Mitglieder aus ganz Nordrhein-Westfalen erfolgte im Jahre 2003. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte die BKK HMR 10.412 Versicherte (30. Juni 2013). Am 1. Januar 2009 fusionierte sie mit der BKK Lafarge Dachsysteme in Petershagen. Diese wiederum ist am 18.11.1884 als Betriebskrankenkasse der Schütte Aktiengesellschaft für Tonindustrie (seit 1873) gegründet worden.

Ihren Sitz hatte die Kasse im ehemaligen Herforder Kleinbahnhof, einem Gebäude der Herforder Kleinbahn. Im Rahmen eines vorherigen Zusammenschlusses mit der Betriebskrankenkasse für die Beschäftigten der Herforder Kleinbahn versicherte die BKK außerdem die meisten der ehemaligen Beschäftigten. Dieser Bezug wurde auch durch verschiedene Projekte mit dem Kleinbahnmuseum in Enger unterstrichen. 

Seit dem 1. Januar 2009 war die BKK HMR für folgende Bundesländer geöffnet: Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Gesetzlich Krankenversicherte mit Wohn- oder Beschäftigungsort in einem dieser Bundesländer konnten die BKK HMR wählen. 

Insgesamt wurden zeitweise mehr als 22.000 Versicherte betreut. Traditionell war die BKK Herford Minden Ravensberg mit ihren Angeboten regional ausgerichtet. Daneben zählte die BKK in der Vergangenheit zu den bundesweit günstigsten Krankenkassen.

Neben einer Konzentration auf die Trägerunternehmen war die BKK Herford Minden Ravensberg außerdem regional ausgerichtet. Viele der Zusatzleistungen wurden daher in Ostwestfalen angeboten, wie beispielsweise besondere Verträge im zahnärztlichen Bereich oder der integrierten Versorgung. Zahlreiche regionale Projekte wie das Herforder Rückennetzwerk, der Bünder Vertrag OptiMuM und Gesundheitsförderungsprojekte im Kreis Herford verdeutlichen die Ausrichtung für die Region.