eRezept
eRezept steht für „elektronisches Rezept“.
Es ersetzt das bisherige rosa Muster 16 (Formular für Verordnungen von apothekenpflichtigen Arzneimitteln).
Das eRezept soll es flächendeckend ermöglichen, verschreibungspflichtige Arzneimittel und zukündtig auch weitere Leistungen für alle gesetzlich Versicherten elektronisch zu verordnen.
Hier finden Sie wichtige Links:
Links:
Gematik: E-Rezept
Das E-Rezept für Deutschland
Gematik: Mediathek
Informationen zum eRezept
Seit dem 1. Januar 2024 ist die Nutzung des E-Rezepts für verschreibungspflichtige Medikamente verpflichtend. Für Patientinnen und Patienten bedeutet die Umstellung mehr Komfort und weniger Wege in die Arztpraxis. Vor allem durch die einfache Einlösung bei der Apotheke über mehrere Möglichkeiten: Einlösung per eGK, E-Rezept-App, über die App einer Apotheke oder mit dem Papierausdruck.
Das erleichtert auch den Praxisalltag: Händische Unterschriften und Wege entfallen, Folgerezepte können ohne erneuten Patientenbesuch ausgestellt werden.
Versicherte können das E-Rezept vor Ort in einer Apotheke ihrer Wahl oder auch in einer Online-Apotheke einlösen.
Verwendung des eRezepts
Das E-Rezept kann von den Patientinnen und Patienten über verschiedene Wege genutzt werden:
- Patientinnen und Patienten können das E-Rezept einfach mit ihrer Elektronischen Gesundheitskarte (eGK) einlösen. Dazu müssen sie ihre eGK in der Apotheke nur in das Kartenterminal stecken.
- Das E-Rezept kann per Smartphone über eine sichere E-Rezept-App verwaltet und an die gewünschte Apotheke gesendet werden.
- Das E-Rezept kann per Smartphone mittels CardLink-Verfahren in der App einer Apotheke eingelöst werden. Beim CardLink-Verfahren übernimmt das Smartphone die Funktion eines Kartenlesegeräts in der Apotheke, sodass E-Rezepte orts- und zeitunabhängig eingelöst werden können.
- Die für die Einlösung des E-Rezepts erforderlichen Zugangsdaten können als Papierausdruck in der Arztpraxis ausgehändigt werden.
- Für die Nutzung der sicheren E-Rezept App benötigen Versicherte eine NFC-fähige elektronische Gesundheitskarte sowie ihre Versicherten-PIN, die sie bei ihrer Krankenkasse erhalten.
Einreichen von Privat-E-Rezepten
Technisch ist es bereits möglich, Privat-E-Rezepte für Impfstoffe/Arzneimittel auszustellen. Diese können wie ein Kassen-Rezept in der Apotheke eingereicht werden, müssen allerdings wie bislang grüne (=apothekenpflichtige Arzneimittel) oder blaue (=verschreibungspflichtige Arzneimittel) Papierrezepte zunächst selbst bezahlt werden.
Für die Erstattung ist ein Nachweis des Privat-E-Rezeptes aus der Apotheke mit folgenden Angaben erforderlich:
- Angaben des Versicherten
- Angaben des Arztes
- Ausstellungsdatum
- verordnetem Arzneimittel / verordnetem Impfstoff
- PZN (Pharmazentralnummer)
- sowie der Kaufbeleg/ die Quittung
Diese Belege gelten dann als Nachweise für unsere Satzungsleistungen wie Reiseschutzimpfungen, Arzneimittel in der Schwangerschaft oder Alternative Arzneimittel.
Weitere Infos finden Sie hier unter:
Gematik: E-Rezept - Der schnelle Weg zum richtigen Medikament
Die perspektivische Entwicklung des eRezepts
Künftig sollen auch alle weiteren Leistungen neben den Arzneimitteln schrittweise elektronisch verordnet werden können.
Beispielsweise sind ab Januar 2027 Heilmittel mit dem eRezept geplant und ab Juli 2027 sollen Hilfsmittel einzulösen sein.
Haben Sie Fragen?
Dann sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!
Senden Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an:
- info@bkk-melitta.de
- 0571 93409-0
oder kommen Sie persönlich vorbei. ServiceCenter in Ihrer Nähe finden Sie hier!